Saarland:
Strategie für den Gigabitausbau


[11.3.2021] Das Saarland hat einen Gigabitstrategieprozess in Angriff genommen. In den kommenden Monaten soll unter Beteiligung der Netzbetreiber und Kommunen eine Vorgehensweise erarbeitet werden, wie der Ausbau der Glasfasernetze beschleunigt und in die Fläche getragen werden kann.

In der pandemiebedingt verstärkten Breitband-Nutzung für das Homeoffice und Homeschooling profitiert das Saarland davon, dass es seine Breitband- und Mobilfunknetze bereits in den vergangenen Jahren ausgebaut hat. Das erklärt jetzt der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans. Die Schulen würden kurzfristig mit noch leistungsfähigeren Glasfaseranschlüssen versorgt. Im nächsten Schritt will das Land den Glasfaserausbau gemeinsam mit den Netzbetreibern in der Fläche vorantreiben. Dazu gelte es, alle verfügbaren Kräfte und bevorstehenden Ausbauaktivitäten wirkungsvoll zu bündeln. Netzbetreiber, Verbände und Kommunen seien eingeladen, sich in den nun startenden Strategieprozess einzubringen, so Hans.
Im Rahmen der Strategie sollen Ziele und Maßnahmen formuliert werden, damit die Ausbaupläne der Netzbetreiber, das kommende Förderprogramm des Bundes sowie künftige Fördermaßnahmen des Landes im Saarland die bestmögliche Wirkung erzielen und sich gut ergänzen können. Der gezielte Einsatz der durch das Land bereitgestellten Gigabit-Fördermittel in Höhe von 100 Millionen Euro soll dabei nur ein Aspekt sein. Im Strategieprozess sollen auch die praktischen Herausforderungen im Ausbau betrachtet und Lösungsansätze mit den Verantwortlichen aufseiten der Unternehmen oder der Verwaltung entwickelt werden. In den kommenden Wochen sollen die am Netzausbau beteiligten Akteure zu Gesprächen und Konsultationsrunden eingeladen werden. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland unterstütze die Staatskanzlei bei der Erarbeitung der Strategie und koordiniere den Beteiligungsprozess. (sib)

https://www.saarland.de
https://www.pwc.de

Stichwörter: Breitband, Saarland, Glasfaserausbau, Strategie, PwC



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Hessen: Im Glasfaserausbau weit vorne
[28.9.2023] Im bundesweiten Vergleich schafft das Land Hessen beim Glasfaserausbau den Sprung in die Spitzengruppe – dies lässt sich aus den aktuellen Zahlen der BREKO-Marktanalyse folgern. Der Grund für den Zuwachs liegt wohl auch in der politischen Weichenstellung. mehr...
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen