Leonberg:
Mängel per App melden


[16.3.2021] Einfacher als bislang können jetzt Mängel an die Stadt Leonberg gemeldet werden. An die Stelle der bislang eingesetzten Formularlösung tritt hierzu die App Leo-Oh! In 16 Kategorien kann auf alle Arten von Schäden hingewiesen, aber auch Lob an die Stadt gerichtet werden.

Mängel können der Stadt Leonberg jetzt per App mitgeteilt werden. Leo-Oh! heißt der neue Mängelmelder der Stadt Leonberg, der auch als App heruntergeladen werden kann. Wie die baden-württembergische Kommune mitteilt, können die Bürger darüber Schlaglöcher, illegal abgelegten Müll, wucherndes Unkraut und Schäden oder Defekte im öffentlichen Raum direkt an die Verwaltung melden – mit Standortfoto. 16 Kategorien umfasst die Anwendung. Wie das Unternehmen wer denkt was mitteilt, sollen die Nutzer so von der Stadtsauberkeit über defekte Ampeln und Straßenschilder bis hin zum Vandalismus für alle Arten von Schäden und Mängeln den richtigen Platz finden. Auch Feedback und Lob nehme die Stadt über das System entgegen. Weiterhin können Mängelmeldungen am PC abgegeben werden. „Bisher gab es nur über ein Formular auf unserer Homepage die Möglichkeit, die Verwaltung digital auf Mängel oder Schäden hinzuweisen“, sagt Oberbürgermeister Martin Georg Cohn. „Die neue App macht es für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger nun noch einfacher, von unterwegs aus eine Meldung an uns zu senden.“ Durch Standortangabe und Fotos erhalten die städtischen Beschäftigten einen ersten Überblick und können so entsprechende Maßnahmen einleiten, heißt es vonseiten der Stadt weiter. Wer eine Meldung abschickt, erhält mit dem neuen System eine Rückmeldung über den Eingang und wird über den weiteren Verlauf der Bearbeitung automatisch informiert. „Für noch mehr Transparenz sind die Meldungen zudem online auf einer Karte zu sehen“, erklärt das Stadtoberhaupt. Das Unternehmen wer denkt was hat dazu städtisches Kartenmaterial in die App eingebunden. Die App steht in den entsprechenden Stores für Android und iOS kostenlos zur Verfügung. Die Internet-Seite des neuen LeoOh!-Mängelmelders ist erreichbar über maengelmelder.leonberg.de. (ve)

https://www.leonberg.de
https://maengelmelder.leonberg.de
Die App im iTunes Store (Deep Link)
Die App im Google Play Store (Deep Link)
https://werdenktwas.de

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Leonberg, Mängelmelder

Bildquelle: Stadt Leonberg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Bremerhaven: Partizipation per Wischgeste
[15.9.2023] Die Anwendung Swipocratie will Partizipation besonders nutzerfreundlich und intuitiv machen und verbindet einfache Ja-Nein-Fragen mit Bildern und Wischgesten am Handy-Screen. In Bremerhaven kommt sie jetzt bei einem Partizipationsverfahren zur Innenstadtgestaltung zum Einsatz. mehr...
Partizipieren per Handywisch: das macht die App Swipocratie möglich, die jetzt in Bremerhaven zum Einsatz kommt.
Unna: Bürgerbeteiligung per App
[23.8.2023] Die Kreisstadt Unna will noch in diesem Jahr eine mobile App launchen, die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Darüber hinaus sollen auch der städtische Mängelmelder und verschiedene Informationsangebote integriert werden. mehr...
Die Stadt Unna arbeitet an einer neuen App, die Informationen, Beteiligungsformate und Services umfasst, die den Bürgerinnen und Bürgern das Leben erleichtern.
Münster: Mängelmelder per NRW-Plattform
[18.8.2023] Der neue Mängelmelder der Stadt Münster nutzt das in der NRW-Beteiligungsplattform integrierte Meldeverfahren für Schäden an der städtischen Infrastruktur. Die Stadt vermeidet dadurch Ausgaben etwa für eine Eigenentwicklung und kann den Bürgerinnen und Bürgern trotzdem ein modernes Online-Portal anbieten. mehr...
Auch Graffiti an Kunstwerken oder öffentlichen Gebäuden können der Stadt Münster über den neuen Mängelmelder im Landesportal beteiligung.nrw gemeldet werden.
beWirken: Hybride Bürgerbeteiligung als Erfolgsrezept Bericht
[17.8.2023] Mit hybriden Beteiligungsprozessen können Kommunen mehr Zielgruppen ansprechen. Die Durchführung birgt zwar Herausforderungen – doch Tools und gute Praxisbeispiele helfen. mehr...
Gut geplante, hybride Beteiligungsverfahren erreichen neue Zielgruppen, darunter auch junge Digital Natives.
Friedrichshafen: Befragung als Auftakt für Bürgerpanel
[16.8.2023] Eine Halbzeitbefragung der Bürgerinnen und Bürger hat Friedrichshafen jetzt zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) durchgeführt. Dies war zugleich der Auftakt für ein kontinuierliches Bürgerpanel. mehr...
Friedrichshafen baut unter anderem ein langfristiges Bürgerpanel auf.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen