GAIA-X:
Anwendungsphase startet


[17.3.2021] GAIA-X startet in die Anwendungsphase. An einem Förderwettbewerb des BMWi zur Cloud- und Dateninfrastruktur können unter anderem Anwender und Anbieter aus dem öffentlichen Sektor teilnehmen und sich bis zum 7. Mai 2021 mit Projektskizzen bewerben.

Mit dem Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Umsetzung von Anwendungen auf Basis der digitalen GAIA-X-Infrastruktur (wir berichteten). Damit startet GAIA-X in die Anwendungsphase. Am Förderwettbewerb können Konsortien von Anwendern und Anbietern teilnehmen – zum Beispiel aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor. Sie können sich ab sofort und bis zum 7. Mai 2021 mit ihren Projektskizzen bewerben, informiert das BMWi. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt: „Im Herbst 2019 haben wir den Weg hin zu einer souveränen und sicheren europäischen Dateninfrastruktur begonnen – jetzt soll GAIA-X durch innovative Anwendungen lebendig und erlebbar werden. Wir stellen knapp 190 Millionen Euro zur Verfügung, um Leuchtturmprojekte in allen Branchen auf Basis der GAIA-X Infrastruktur zu fördern. So bringen wir GAIA-X in die praktische Anwendung. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft zu sichern.“
Im Rahmen des GAIA-X-Förderwettbewerbs können laut BWMI Leuchtturmvorhaben mit jeweils 10 bis 15 Millionen Euro gefördert werden. Anbieter und Anwender werden angeregt, Use Cases zu entwickeln und umzusetzen. Gleichzeitig werde der Aufbau von Datenräumen gefördert, die auf der GAIA-X Infrastruktur aufsetzen. Die Ergebnisse des Förderwettbewerbs sollen über die Leuchtturmvorhaben hinaus weitere innovative Geschäftsmodelle und Anwendungen ermöglichen. Ziel sei es, nachhaltige Impulse für die weitere Nachfrage nach GAIA-X-basierten datengetriebenen Anwendungen und Datenräumen zu geben. (co)

https://www.bmwi.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Gaia-X, Cloud-Infrastruktur



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
regio iT: Neues Zoom-Paket
[2.6.2023] Mit dem Angebot „Zoom MC by regio iT“ können Kommunen jetzt Meetings und Webinare mit bis zu 1.000 Teilnehmenden veranstalten. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtpolizei führt BOS-Funk ein
[30.5.2023] Die Stadtpolizei des Ordnungsamts Frankfurt am Main funkt seit Mitte Mai digital. Sie ist die erste kommunale Behörde, die Zugang zum BOS-Digitalfunknetz erhält. mehr...
Märkischer Kreis: Mitmachen dürfen ist wichtig
[17.5.2023] Der Märkische Kreis wird kommendes Jahr mit neuer Website online gehen, die Stadt Menden bis Oktober 2026 als Modellprojekt Smart City die Digitalisierung voranbringen. Beide Vorhaben greifen Wünsche künftiger Anwendender auf. Besprochen wurden sie im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Kreises. mehr...
Schleswig-Holstein/Bayern: Nord-Süd Kooperation zur OZG-Umsetzung
[16.5.2023] Um OZG-Leistungen zügig zu implementieren, fehlt den kommunalen Verwaltungen oftmals die Technologie. Die von Schleswig-Holstein entwickelte OZG-Cloud verspricht Abhilfe. Auch Bayern will die Lösung einsetzen. Zudem sollen gemeinsam weitere Anwendungen entwickelt werden. mehr...
Kreis Diepholz: Projekt Digitales Gesundheitsamt
[15.5.2023] Im Kreis Diepholz ist das Projekt Digitales Gesundheitsamt angelaufen. Gefördert vom Bund soll das Vorhaben insbesondere die elektronische Abwicklung im Meldewesen und in der Aufsichtspflicht voranbringen. mehr...
Das Diepholzer Projekt-Team Digitales Gesundheitsamt.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
Aktuelle Meldungen