Starke Heimat Hessen:
Zweite Förderphase startet


[23.3.2021] Das Programm Starke Heimat Hessen startet in die zweite Förderphase. Bedacht werden sollen kommunale Gemeinschaftsvorhaben rund um die Themen Verwaltungsdigitalisierung, Smart City und Smart Region. Wichtig ist außerdem der Modellcharakter der Projekte.

Kommunen können sich jetzt für die zweite Förderphase im Programm Starke Heimat Hessen bewerben. Wie die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung mitteilt, sollen vorzugsweise Gemeinschaftsvorhaben von mindestens zwei Kommunen gefördert werden, die Maßnahmen aus mehreren Bereichen rund um die Verwaltungsdigitalisierung, Smart City oder Smart Region umfassen und Modellcharakter haben. „Die Bandbreite der denkbaren Themen ist groß: Implementierung von Datenplattformen, Steuerung von Verkehrsflüssen und digitale Parkraumbewirtschaftung, digitale Konzepte für den stationären Einzelhandel, intelligente Straßenbeleuchtungen oder fachmedizinische Beratung per Videokonferenz“, nennt Digitalministerin Kristina Sinemus einige Beispiele. 64 Millionen Euro entfallen auf die zweite Förderphase. Pro Jahr stehen bis zu 16 Millionen Euro zur Verfügung. Ein Projekt wird laut Ministeriumsangaben in der Regel mit 100.000 bis 2,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren gefördert. Entscheidend für die Förderung sei, dass die Vorhaben und Erfahrungen auf andere Kommunen und Regionen übertragbar sind. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte der Energieeinsatz für die Digitalisierung möglichst gering bleiben. Ausgewählt werden die förderfähigen Projekte in einem wettbewerblichen Verfahren. Die Erfahrungen und Lösungen sollen dokumentiert werden, damit potenziell alle hessischen Kommunen einen Mehrwert aus der Förderung ziehen können. Insgesamt umfasst das Programm Starke Heimat Hessen 100 Millionen Euro, die im Programmzeitraum 2020 bis 2024 in drei Maßnahmen fließen: Jeweils vier Millionen Euro fließen in die Digitalisierungsplattform Civento, die das Land den Kommunen flächendeckend kostenfrei zur Verfügung stellt. Weitere knapp 16 Millionen Euro wurden 2020 in der ersten Förderphase des Programms für die Verwaltungsdigitalisierung zur Verfügung gestellt (wir berichteten). (ve)

https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Panorama, Hessen, Förderung



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen