Teterow:
Rathaus setzt auf VOIS-Plattform


[15.4.2021] Die Stadtverwaltung Teterow steigt mit ersten Modulen auf die verwaltungsweit nachhaltige VOIS-Plattform um. Das integrierte Baukastensystem kann die Kommune flexibel ausbauen.

Die Stadtverwaltung Teteterow führt die VOIS-Plattform ein. Die Bergringstadt Teterow in Mecklenburg-Vorpommern führt jetzt die VOIS-Plattform von Anbieter HSH ein. Das integrierte Baukastensystem VOIS kann die Kommune modular flexibel erweitern, informiert das VOIS-Partnerunternehmen ab-data (wir berichteten). Die Stadtverwaltung Teterow habe ab-data den Auftrag zur Installation der ersten VOIS-Module MESO Meldewesen, Intranet-Auskunft, E-Akte, Bürgermonitor und Gebührenkasse erteilt, letztere beinhalte bereits die technische Sicherheitseinrichtung TSE, die seit März Pflicht ist. Die Einführung der Module soll im zweiten Quartal 2021 erfolgen. Dass über das VOIS-Baukastensystem kommunale Fachverfahren integriert werden können, ermöglichen zahlreiche Hersteller. Sie entwickeln auf einem eigenentwickelten VOIS-Framework exklusiv für ihr Fachgebiet Software-Lösungen. Sie nutzen dazu eine gemeinsame Entwicklungsumgebung sowie verbindende Komponenten wie die VOIS|BASE oder ein zentrales Qualitäts- und Auslieferungsmangement. Am Ende zeichnen sich alle Lösungen durch ein identisches Look and Feel aus und machen beispielsweise von einem gemeinsamen Adress- und Nutzerkonzept Gebrauch. Die gemeinsame technische Infrastruktur wird mit Installation des ersten Fachverfahrens in einer Kommune eingerichtet. Hierzu zählen unter anderem die Datenbank- und Webserver-Umgebung, der Electron-Browser, die Nutzer- und Adressverwaltung, Workflow-Komponenten oder auch optionale Querschnittsfunktionen wie Postbox, E-Akte, Gebührenkasse und Terminverwaltung. Jedes im Anschluss installierte VOIS-Fachverfahren greife automatisch auf diese zentralen Komponenten zu und minimiere dadurch drastisch den administrativen Aufwand. Auch die in der Regel aufwendigen Folgearbeiten durch Updates und Patches entfallen laut ab-data weitgehend, da die Auslieferungen zentral im Block für alle VOIS-Fachverfahren erfolgen. Die VOIS-Philosophie zeichne sich daher durch eine sehr hohe Wirtschaftlichkeit aus. Sie erhöhe sich mit jedem weiteren Fachverfahren auf der VOIS-Plattform.
Insgesamt werde VOIS somit zu einer software-seitigen und organisatorischen Plattform zur Integration marktführender Kommunalverfahren mit ganzheitlichem Anspruch: Die Plattform könne und soll zur verwaltungsweiten IT-Plattform in Kommunen ausgebaut werden. (co)

https://www.teterow.de
https://ab-data.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, HSH, ab-data, VOIS-Plattform, Teterow

Bildquelle: Stadt Teterow

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Aktuelle Meldungen