Bielefeld:
LoRaWAN im gesamten Stadtgebiet


[12.4.2021] In Bielefeld haben die Stadtwerke den Ausbau des LoRaWAN-Netzes abgeschlossen. Insgesamt 42 Gateways ermöglichen nun vielfältige Smart-City-Anwendungen.

Bielefeld: LoRaWAN-Netz ist im Stadtgebiet jetzt flächendeckend verfügbar. Einen entscheidenden Schritt auf dem Weg hin zur Smart City haben die Stadtwerke Bielefeld gemacht: Sie haben jetzt im Stadtgebiet insgesamt 42 Sendeeinheiten, so genannte Gateways, installiert und damit den Ausbau des LoRaWAN-Netzes abgeschlossen. „LoRaWAN ist in Bielefeld nun flächendeckend einsetzbar“, sagt Martin Bittrich, Sachbereichsleiter im Geschäftsbereich Netze und damit verantwortlich für den Aufbau der LoRaWAN-Infrastruktur. „Wenn nötig, können wir in Zukunft weitere Gateways bedarfsorientiert hinzufügen. Etwa dann, wenn neue Anwendungsfälle das erfordern.“
Wie die Stadtwerke Bielefeld berichten, können die LoRaWAN-Sensoren etwa für das Energiedaten-Management, Temperatur- oder Bewegungsmessung eingesetzt werden.
In Bielefeld nutzen zudem freie Träger von Kitas und Schulen die Sensoren, um die CO2-Konzentration in der Raumluft zu messen. Die Sensoren warnen ab einem bestimmten Messwert akustisch und optisch, sodass umgehend gelüftet werden kann. Gleichzeitig werden die Messdaten gesammelt und ausgewertet. Auf dieser Basis lassen sich Lüftungspläne erstellen und die allgemeine Luftqualität beobachten.
Zusammen mit dem Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld haben die Stadtwerke an der Promenade der Sparrenburg seit einigen Monaten zudem Sensoren für die Grünflächenüberwachung im Einsatz. Sie liefern wichtige Informationen über die Beschaffenheit des Bodens. Bewässerungspläne können auf diese Weise optimiert und einem zu trockenen Boden vorgebeugt werden. Die Stadtwerke selbst nutzen das LoRaWAN-Netz zur Überwachung, Alarmierung und Instandhaltung ihrer Infrastruktur. So werden zum Beispiel die Energieflüsse in Netzstationen des Stromnetzes überwacht, bei Stromausfällen hilft das Netz dabei, schnell den Fehler zu finden. In die LoRaWAN-Infrastruktur hat der Energieversorger nach eigenen Angaben rund 100.000 Euro investiert. (bs)

https://www.stadtwerke-bielefeld.de
https://www.bielefeld.de

Stichwörter: Smart City, Bielefeld, Stadtwerke Bielefeld, LoRaWAN

Bildquelle: Martin Bittrich/Stadtwerke Bielefeld

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen