Public WLAN:
Mehr als ein Internet-Zugang


[5.5.2021] Öffentliches WLAN bildet das Fundament der Stadtzentren von morgen. Denn es schafft nicht nur einen Internet-Zugang für Passanten, sondern auch neue Kommunikationsmöglichkeiten für Stadtverwaltung und Einzelhandel. Die können im Ergebnis besser auf die Bedürfnisse vor Ort eingehen.

Public WLAN wertet Innenstädte in vielerlei Hinsicht auf. Über die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte und Fußgängerzonen wird gerade viel diskutiert: Bedingt durch die Corona-Pandemie feiert der Online-Handel einen Umsatzrekord nach dem anderen, lokale Händler müssen hingegen bangen. Das Ende der Innenstadt ist damit aber noch nicht eingeläutet. Zwar wird die sich vielerorts verändern müssen, trotzdem wird sie auch in Zukunft zentrale Anlaufstätte und Treffpunkt sein. Ein elementar wichtiger Aspekt dieser Entwicklung ist die digitale Ausgestaltung und Vernetzung. Kostenlos verfügbares, schnelles und sicheres Internet für alle ist das Fundament, auf dem die Stadtzentren von Morgen gebaut werden.

Digitaler Feedback-Kanal

Ein City WiFi kann mehr schaffen als den bloßen Internet-Zugang für Passanten. Den Rathäusern eröffnet es beispielsweise den Weg auf die mobilen Endgeräte der Bürger – und damit ins Zentrum ihrer Aufmerksamkeit. So entsteht ein neuer, direkter Feedback-Kanal, von dem sowohl Bürger als auch Kommune profitieren. Die Stadt Emden beispielsweise ermöglicht es, Mängel im Stadtgebiet direkt per Foto über das City WiFi an die Verwaltung zu melden.
Im Tourismusbereich wird das City WiFi als verlängerter Arm der Tourismuszentren fungieren. Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Audioguides, Angebote und Aktionen können über diesen Kanal direkt vor Ort dynamisch kommuniziert werden. Damit schaffen diese den Sprung vom häufig übersehenen Aushang am schwarzen Brett auf die mobilen Endgeräte der Bürger.

Auslastungen erkennen

Auch können Kommunen fortan in Echtzeit erfassen und analysieren, wie bestimmte Angebote genutzt werden, wo Engpässe auftreten, wie viele Menschen sich in den Stadtzentren bewegen und wie die Dynamik der Besucherströme an Wochenenden oder bestimmten Festtagen variieren. Die Städte werden somit smarter und können zum digitalen Dienstleister werden. Lübecks Altstadt beispielsweise ist über unterschiedliche Access Points in vier Zonen eingeteilt. Die Stadt erhält so zuverlässige Informationen über die Auslastung verschiedener Bereiche sowie die Präferenzen der Besucher und Bürger. Die dafür eingesetzte Technologie hilft den Kommunen auch bei der Verkehrssteuerung im Umfeld von Großereignissen, wie Sportevents oder Konzerten: Die Analyse der Besucherströme ermöglicht eine zeitnahe Feinjustierung von Fahrplänen und Sicherheitsvorkehrungen im Umfeld des Austragungsortes.

Direkte Kundenansprache vor Ort

Dem Einzelhandel wird es durch lokale WiFi-Hotspots ermöglicht, exklusive Angebote an die Nutzer vor Ort zu spielen. Werbung kann somit hyperlokal und individualisiert gesendet werden. Studien zeigen außerdem, dass Kunden länger in Läden mit freiem WLAN verweilen, das neben schnellem Internet auch individuelle Mehrwerte bietet. Viele nutzen beispielsweise die Möglichkeit, sich online über Produkte zu informieren, oder Meinungen von Freunden und Bekannten einzuholen. Besonders gut kommt es bei den Käufern an, wenn der jeweilige Shop über den digitalen Kanal weitere Informationen zum genauen Produktstandort im Laden oder dazugehörige Rabatte anbietet. Die Händler können sich dank City WiFi also immer besser an den Wünschen der Kunden orientieren und somit das Einkaufserlebnis vor Ort entscheidend verbessern.

Win-win-Situation schaffen

Seit dem Jahr 2016 stellt das Unternehmen Frederix Hotspot in Kooperation mit der Schwarzgruppe international cloudbasiertes WLAN mit umfassenden Analytics-Funktionen DSGVO-konform zur Verfügung. Die Erfahrung zeigt: die direkte Vernetzung zwischen Händler und Kunde ist eine Win-win Situation für alle Beteiligten. Vorzeigeländer wie Litauen und Israel bestechen schon heute durch eine effektive Digitalisierung des öffentlichen Raums basierend auf einer nie dagewesenen Verfügbarkeit von Verwaltungsdiensten und Feedback-Kanälen. Das flächendeckende Angebot von freiem und leistungsstarkem WLAN für alle muss endlich auch in Deutschland als Katalysator für diese Entwicklung genutzt werden.

Jonathan Sauppe, CEO bei der FREDERIX Hotspot GmbH.

https://www.frederix.de

Stichwörter: Breitband, WLAN, Smart City, Emden, Lübeck, City WiFi, Frederix Hotspot

Bildquelle: Adobe Stock, Valerii Honcharuk

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen