krz:
Projekte agil managen


[21.4.2021] Schnell reagieren und flexibel entwickeln – das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bietet erneut einen Workshop zum Thema agiles Projekt-Management an.

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in den Verwaltungen einen neuen Schub verliehen, Entwicklungsprojekte haben eine neue Dringlichkeit erhalten. Wo zuvor umfangreiche Lasten- und Pflichtenhefte über Wochen und Monate erstellt wurden, ist es nun notwendig, rasch Ergebnisse zu liefern, die in ihrer weiteren Umsetzung kurzfristig an veränderte Kundenwünsche angepasst werden können. Um Neuentwicklungen wie beispielsweise die Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) schnell und praxisorientiert voranzubringen, nutzt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) laut eigener Angabe in vielen Bereichen die Methoden des agilen Projekt-Managements. Insbesondere die Scrum-Methode mit ihren kurzen Rückkoppelungsintervallen biete eine optimierte Feedback-Kultur, die es den krz-Teams ermögliche, die eigene Arbeit besser zu überprüfen und auf veränderte Anforderungen schnell und flexibel zu reagieren.

Drei Tage Programm

Um sowohl den Teams im krz als auch den Kunden diese pragmatische und flexible Art der Planung und Durchführung zu vermitteln, bietet die krz-Akademie vom 7. Juni bis zum 9. Juni 2021 erneut einen Workshop zum Thema agiles Projekt-Management an. An drei Tagen werden hier die Prinzipien des klassischen ebenso wie des agilen Planens und Durchführens von Erneuerungsprozessen vorgestellt und als hybride Arbeitsmethode kombiniert oder in Zusammenhang gesetzt.
Der interaktive Workshop biete die Möglichkeit, anhand konkreter Praxisbeispiele der Teilnehmenden die Methoden zu erläutern, zu reflektieren und zeitnah umzusetzen. So gebe er den krz-Kunden die Gelegenheit, hautnah und gemeinsam mit den Verantwortlichen die Scrum-Methode für eine prozessorientierte Konzeption, Planung, Umsetzung und Leitung von Projekten kennenzulernen.

Wichtige Elemente

Am ersten Tag sollen das klassische Projekt-Management erläutert und wichtige Elemente wie Projektrollen und Verantwortlichkeiten, Team-Entwicklung, Kommunikation sowie Zeit- und Kostenplanung vermittelt werden. Ebenso gehen die Referenten auf Konfliktpotenziale, das Risiko-Management, die Überwachung und Dokumentation von Projekten ein. Die folgenden beiden Tage widmen sich nach Angaben des krz dem agilen Projekt-Management in Anlehnung an die Scrum-Methode. Hier werden die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Vorgehen und zentrale agile Begriffe wie Rollen und Zusammenarbeit, Kontextmodell sowie Nutzenpakete beleuchtet. Insbesondere gehen die Referenten auf die Anforderungen an die Projekt- und Führungskultur im agilen Umfeld ein und darauf, welcher Mehrwert sich aus einem hybriden Vorgehen herleiten lässt. Das krz setzt laut eigenen Angaben bereits in vielen Bereichen agile Entwicklungsmethoden ein. Demnach werden zum Beispiel Produkte und Services wie Schüler Online, die krz Unterlagen-App (kurz krzUla), einige Module aus dem Bereich Business Process Management (BPM) und Schnittstellenprojekte für das neue Finanzwesen erfolgreich mit dem Scrum-Vorgehensmodell geplant und bis zur Produktionsreife umgesetzt. (co)

Weitere Informationen und Anmeldung zum krz Workshop (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Projekt-Management



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Nordrhein-Westfalen: BIM-Leitfaden für Kommunen
[30.11.2023] BIM ermöglicht es, das herkömmliche Planen und Bauen um den Gebäudebetrieb zu ergänzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun eine BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen veröffentlicht, die vor allem Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. mehr...
ITEBO: Durchblick im Digitalisierungsdschungel
[30.11.2023] ITEBO Kosmos ist der Name eines neuen Informationsangebots für Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen. Diese finden dort umfassende Informationen zu ITEBO-Produkten wie OpenR@thaus, aber auch zu übergreifenden Themen, um die kommunale Digitalisierung weiter voranzutreiben. mehr...
App: Schneller am Einsatzort Bericht
[29.11.2023] Der Klimawandel führt auch in Deutschland immer häufiger zu Umweltkatastrophen. Die vom Bundesforschungsministerium geförderte App KatHelfer Pro soll Länder und Kommunen künftig dabei unterstützen, freiwillige Hilfskräfte besser zu koordinieren. mehr...
Ahrtal: Betroffene Landkreise bringen Erfahrungen bei KatHelfer Pro ein.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen