xSuite Group:
E-Rechnungen international


[27.4.2021] In ihrer neuen Version kann die Software-Lösung xSuite E-Rechnungen in weltweit gebräuchlichen Formaten und Standards verarbeiten.

Die digitale Rechnungsverarbeitung spielt nicht nur hierzulande, sondern auch international eine immer größere Rolle. Entsprechend habe die xSuite Group jetzt ihr Lösungsportfolio erweitert. Wie der Hersteller mitteilt, hat er eine Komponente entwickelt, mit der sich Rechnungen in den wichtigsten weltweit gebräuchlichen Formaten und Standards verarbeiten lassen. Die neue eigenständige Lösungskomponente beherrsche bei der Annahme von E-Rechnungen die Formate XRechnung und ZUGFeRD, aber auch PEPPOL BIS Billing 3.0 Factur-X sowie InvoiceNow. Das neu hinzugekommene Format PEPPOL BIS Billing 3.0 sei das führende E-Rechnungsformat in der EU, das Format InvoiceNow sei relevant für Singapur. Weitere Formate sollen folgen. Die neue xSuite-Komponente hole maschinenlesbare Rechnungen im XML-Format automatisch aus einem E-Mail-Postfach oder E-Rechnungsportal ab, lese ihre Inhalte aus und übergebe die relevanten Informationen in die entsprechenden Felder des Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP). Eine übersichtliche Visualisierung des maschinenlesbaren Dokuments als PDF soll die komfortable Weiterbearbeitung ermöglichen. Parallel werde die E-Rechnung zur revisionssicheren Ablage an ein Archiv gesendet. Auch nachfolgende Arbeitsschritte wie Prüfung und Freigabe soll die xSuite automatisiert im ERP-System abbilden. (sib)

https://www.xsuite.com

Stichwörter: Finanzwesen, xSuite Group GmbH, E-Rechnung



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Grundsteuerreform: Effizient organisieren Bericht
[17.3.2023] Ab dem Jahr 2025 werden Kommunen die Grundsteuermessbescheide auf Basis neuer Daten versenden. Lösungen für den Import und Abgleich der Finanzamtsaktenzeichen und eine cloudbasierte Messbescheidverwaltung hat IT-Dienstleister DATEV erarbeitet. mehr...
Die Grundsteuer wird derzeit neu berechnet.
ab-data: Anlagenbuchhaltung für die VOIS-Plattform
[24.2.2023] Nach der VOIS|DALE Darlehensverwaltung bringt das Software-Unternehmen ab-data mit VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung nun sein zweites VOIS-Modul in den Markt ein. Bis zu neun Module für die kamerale/doppische Finanzbuchhaltung sowie Steuern/Abgaben will das Unternehmen bis 2027 entwickeln. mehr...
EDV Ermtraud: Kommunen modernisieren ihre Kassen
[17.2.2023] Das Unternehmen EDV Ermtraud hat Ende des vergangenen Jahres zahlreiche Kommunen erfolgreich auf die neue Generation seines elektronischen Kassensystems TopCash umgestellt. Diese deckt aktuelles Recht ab und ermöglicht einen sicheren Workflow im Zahlungsverkehr. mehr...
Kassenrecht: Neue Regeln Bericht
[10.2.2023] Zahlreiche Leistungen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen werden ab 2025 der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, viele Verwaltungen bereiten sich bereits darauf vor. Darüber hinaus mussten im Kassenrecht neue Regelungen der Unfallkassen umgesetzt werden. mehr...
Überfallprävention: Kassen und Zahlstellen besser schützen.
Frankfurt am Main: Vergnügungssteuer digital melden
[7.2.2023] Einen neuen Online-Service hat die Stadt Frankfurt am Main entwickelt: Die Daten zur Erhebung von Steuern „auf Vergnügen besonderer Art“ können künftig auf elektronischem Wege übermittelt werden. mehr...