eGov-Campus:
Lernmodul zum OZG


[7.5.2021] Die DUV Speyer konzipiert in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (DHBW) und der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) ein neues Lehrmodul für den eGov-Campus. Thema: Die digitale Transformationen am Beispiel des OZG.

Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer teilt jetzt mit, dass sie das Lehrmodul „Digitale Transformation am Beispiel des Onlinezugangsgesetzes“ für die hochschulübergreifende digitale Lernplattform eGov-Campus (wir berichteten) entwickeln wird. Dies geschehe in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (DHBW) und der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). Auf Empfehlung des Beirats der Lernplattform habe die Steuerungsgruppe des eGov-Campus die Finanzierung das Lehrmoduls zur digitalen Transformation im April 2021 bewilligt.
Laut DUV Speyer habe die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in der Covid19-Krise enorm an Fahrt aufgenommen. Das gelte auch für die Digitalisierung von Behördenleistungen, die durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) bis Ende 2022 von Bund und Ländern umzusetzen sei. Die OZG-Umsetzung könne aber nur der Anfang eines weitergehenden Prozesses sein, der Verwaltungen dazu anhalte, ihre Leistungen von Anfang an digital zu konzipieren. Das bewilligte Lehrmodul setze sich deshalb zum Ziel, grundlegende Zusammenhänge in Bezug auf die aktive Gestaltung digitaler Transformationsprozesse zu vermitteln. Verantwortlich für das Modul seien Professorin Dr. Margrit Seckelmann, Professor Dr. Michael Hölscher und Dr. Rubina Zern-Breuer von der DUV Speyer sowie Professor Dr. Ralf Daum (DHBW) und Marco Brunzel (MRN). Margrit Seckelmann und Marco Brunzel werden in Kürze außerdem ein Handbuch zum OZG veröffentlichen, heißt es in der Meldung der DUV Speyer weiter.
Beim eGov-Campus handelt es sich um ein Projekt des IT-Planungsrats, welches das Land Hessen in Zusammenarbeit mit der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) in Frankfurt am Main durchführt. Der IT-Planungsrat finanziert die Konzeption der E-Bildungsangebote des eGov-Campus, die das Thema E-Government und Verwaltungsinformatik behandeln. Diese bewegen sich auf Hochschulniveau, sodass sie sowohl für Bachelor- und Master-Studiengänge als auch für die Fort- und Weiterbildung genutzt werden können. Die Kurse erfolgen in Form von MOOCs (Massive Open Online Courses) und Blended-Learning-Szenarien. Es besteht die Möglichkeit, sie kostenfrei in die Lehre und Curricula der Universitäten, Hochschulen und Fortbildungsangebote einzubinden.
Ralf Daum zufolge wird das neue Modul zum OZG so konzipiert, dass es weit über das Jahr 2022 hinaus nutzbar sein wird – etwa bei der Umsetzung der Single-Digital-Gateway-Verordnung der Union. Laut Michael Hölscher und Rubina Zern-Breuer liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Laborgedanken, der Ansatzpunkte für Veränderungsprozesse innerhalb der Verwaltung biete. (th)

https://egov-campus.org
https://www.uni-speyer.de
https://www.m-r-n.com
https://www.mannheim.dhbw.de/startseite

Stichwörter: Panorama, Deutsche Universitätt für Verwaltungswissenschaften, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Metropolregion Rhein-Neckar, eGov-Campus



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Baden-Württemberg: Beratung zu Barrierefreiheit
[7.12.2023] Das baden-württembergische Landeszentrum Barrierefreiheit schult Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung zum Thema Barrierefreiheit. Neu hinzugekommen ist ein Angebot zu barrierefreien digitalen Angeboten wie Websites oder Dokumenten. mehr...
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Nordrhein-Westfalen: BIM-Leitfaden für Kommunen
[30.11.2023] BIM ermöglicht es, das herkömmliche Planen und Bauen um den Gebäudebetrieb zu ergänzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun eine BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen veröffentlicht, die vor allem Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. mehr...
ITEBO: Durchblick im Digitalisierungsdschungel
[30.11.2023] ITEBO Kosmos ist der Name eines neuen Informationsangebots für Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen. Diese finden dort umfassende Informationen zu ITEBO-Produkten wie OpenR@thaus, aber auch zu übergreifenden Themen, um die kommunale Digitalisierung weiter voranzutreiben. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen