Kreis Steinburg:
Zentrum für Digitalisierung entsteht


[18.5.2021] Gemeinsam mit vier Ämtern im Kreis Steinburg wird dataport.kommunal ein Zentrum für Digitalisierung aufbauen. Das soll den Strukturwandel hin zu modernen Kommunen fördern.

Dataport.kommunal wird gemeinsam mit vier Ämtern im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein einen Digital Hub aufbauen und die Ämter darüber hinaus bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsarbeit unterstützen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben jetzt Vertreter der Ämter Itzehoe-Land, Krempermarsch, Schenefeld und Wilstermarsch sowie dataport.kommunal unterzeichnet.
Wie IT-Dienstleister Dataport mitteilt, soll der Aufbau des Digital Hub in Wilster digitale Innovationen im Kreis Steinburg fördern, übergreifende Netzwerke aus Verwaltungen, Wirtschaft und Gesellschaft forcieren und so den Strukturwandel hin zu modernen, digitalen Kommunen vorantreiben. Der Digital Hub werde einen Veranstaltungsraum, einen Showroom und einen Co-Working-Space beherbergen. Dataport.kommunal selbst will dort nach eigenen Angaben fünf Arbeitsplätze beziehen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Digital Hub sei das Thema digitale Verwaltungsdienstleistungen. Dafür werde dataport.kommunal mit den vier Ämtern unter anderem eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie entwickeln und sie beim Beantragen von Fördermitteln beraten.
Bis Ende 2022 sollen insgesamt fünf Digital Hubs mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Schleswig-Holstein entstehen. (bs)

https://www.steinburg.de
https://www.dataport-kommunal.de

Stichwörter: Smart City, Dataport, Kreis Steinburg



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen