Bad Vilbel:
Modernisierung der Verwaltung


[1.6.2021] Bad Vilbel setzt bei der Modernisierung der Verwaltung auf Lösungen von DATEV für den Public Sector. Das Einführungsprojekt ist in der hessischen Stadt jetzt angelaufen.

Die hessische Stadt Bad Vilbel modernisiert ihre Verwaltung mit Lösungen von DATEV für den Public Sector in den Bereichen Rechnungswesen, Haushaltplanung, Steuern und Kasse. Hierfür setzt die rund 35.000 Einwohner zählende Kommune auf das Anwendungspaket DATEVkommunal. Wie DATEV mitteilt, ist das Einführungsprojekt gerade angelaufen. Der Produktivstart sei zum Jahresbeginn 2022 geplant. Dem Projekt-Team der Stadt werde bei der Umstellung neben den DATEV-Spezialisten auch der DATEV-Software-Partner Synergie Kommunal zur Seite stehen. Dieser unterstütze das Bad Vilbeler Team bei Projektschritten wie Datenübernahme und -transfer, Implementierung der Haushaltsplanung und ähnlichen Themenstellungen.
Laut DATEV verabschiedet sich Bad Vilbel von der bisher genutzten Software, da die Stadt künftig Außenstellen wie etwa Bauhöfe und Kindergärten direkt in die Prozesse rund um das Finanzwesen integrieren möchte. Über die bestehende Vor-Ort-Lösung sei dies nur mit großem Aufwand zu erreichen. Die Kommune verspreche sich von der Umstellung einen Digitalisierungsschub für die Verwaltung. Damit ließen sich durchgängige Prozesse im Rechnungswesen etablieren, wie etwa ein komplett digitaler Rechnungsworkflow und eine zentrale einheitliche Dokumentenablage. Die Stadt habe sich insbesondere aufgrund der Funktionsvielfalt und Flexibilität der Software für DATEVkommunal entschieden. Zudem sei Bad Vilbel vom Service und der persönlichen Betreuung durch die DATEV-Fachleute überzeugt. Diese könne die Stadt als Anwenderin von DATEV Prüfung ÖR – einer Lösung für kommunale Rechnungsprüfungsämter – gut einschätzen.
Ferner teilt DATEV mit, dass sich die Stadt im Zuge der Umstellung von Administrationsaufgaben befreien möchte. Dafür wolle sie ihre Server ins Rechenzentrum von DATEV in Nürnberg auslagern und die Software aus der Cloud nutzen. Vorgesehen sei die Einrichtung eines Application Service Providing (ASP) für die knapp 100 Nutzer in der Kernverwaltung und den Außenstellen. Den Software-Betrieb übernehme der DATEV System- und Lösungspartner Teledata IT-Lösungen. Er erbringe Dienstleistungen von der Bereitstellung der Server und des Betriebssystems bis hin zum Management der IT-Infrastruktur. Dazu gehöre die Wartung und Administration der Server ebenso wie das Einspielen der Software-Updates und die Datensicherung. Bad Vilbel plane außerdem, die zentralen Druck- und Versanddienstleistungen des DATEV Digital & Print Solution Centers zu nutzen. (th)

https://www.bad-vilbel.de
https://www.datev.de

Stichwörter: Finanzwesen, DATEV, Bad Vilbel, TELEDATA-IT. Synergie Kommunal



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Groß-Zimmern: ASP bei ekom21
[10.10.2023] In den ASP-Betrieb vom Dienstleister ekom21 ist die Gemeinde Groß-Zimmern gewechselt. Trotz engem Zeitplan erfolgte die Umstellung termingetreu. mehr...
Groß-Zimmern ist auf Infoma im ASP-Betrieb bei ekom21 umgestiegen.
DotNetFabrik: Rechnungs-Management per Smartphone
[8.9.2023] Die FLOWWER-App zur Rechnungsfreigabe liegt in einer neuen Version vor. Damit kann nun das gesamte digitale Rechnungsmanagement ortsunabhängig über das Smartphone abgewickelt werden. Auch die Benutzeroberfläche wurde optimiert. mehr...
Kreis Oldenburg: Gebührenkasse nach Maß
[28.8.2023] Beim Landkreis Oldenburg ist seit einem Jahr das Kassensystem TopCash erfolgreich im Einsatz. In verschiedensten Fachbereichen können Bürgerinnen und Bürger nun bar oder bargeldlos zahlen. Mitarbeitende profitieren vom reibungslosen Workflow. mehr...
Axians Infoma: Durchgehend digital
[25.8.2023] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen haben den Rechnungsworkflow von Anbieter Axians Infoma eingeführt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war nicht nur die gesetzliche Verpflichtung zur Annahme von E-Rechnungen. mehr...
Damme: Workflow für Rechnungseingang
[11.8.2023] Die Stadt Damme nutzt bereits seit zehn Jahren den Rechnungseingangsworkflow des Dokumenten-Management-Systems KDO-DMS&more. Damit werden Abläufe optimiert sowie Zeit und Kosten gespart. mehr...