München:
100 Tage E-Akte


[8.6.2021] Nach 100 Tagen zieht das für die Digitalisierung der Münchner Stadtverwaltung zentrale Umsetzungsprogramm E-Akte Bilanz. Als Voraussetzung für gutes Gelingen wurde eine effiziente Projekt­organisation geschaffen.

Das Programm E-Akte der Stadt München umfasst drei Projekte. Im Dezember 2020 war es so weit: Nach umfassenden Abstimmungen lag ein fundiertes Konzept als Blaupause für die Einführung der E-Akte in München bis Ende 2025 vor. Sofort nach den Weihnachtsferien ging es in die Umsetzung und am 21. April 2021 waren die ersten 100 Tage im Projekt „IT-Standard E-Akte“ vorbei, berichtet die bayerische Landeshauptstadt. Als erste Voraussetzung für gutes Gelingen sei eine effiziente Projekt­organisation geschaffen worden. Das Vorhaben sei als Programm E-Akte aufgesetzt und werde vom Strategiebereich des IT-Referats geleitet. Auftraggeber sei IT-Referent und CDO Thomas Bönig. Das Vorhaben sei in die drei Bereiche IT-Standard, Technische Basis und Input-Output-Management unterteilt.

Erforderliche Infrastruktur

Aus der Technikperspektive betrachtet ist die E-Akte ein IT-Service, der etabliert und betreut werden muss, heißt es im Bericht der Stadt. Unter anderem finden deshalb intensive Planungen zur Bereit­stellung der erforderlichen Infrastruktur statt. Es gehe darum, welche Server mit welcher Kapazität benötigt und wie die zahlreichen in der Verwaltung eingesetzten Fachverfahren angebunden werden.
Dazu definiere das Projekt-Team die künftigen Entwicklungs- und Betriebsabläufe. Von Anfang an gehe es außerdem darum, sich auf künftige Release­-Wechsel optimal vorzubereiten: Wie müssen fachliche und technische Tests zusammen­spielen, damit Funktions- und Sicherheits-Updates später störungsfrei ablaufen?

Input- und Output-Management

Die Fragestellung im Input-/ Output-Management kommt der Stadtgesellschaft sehr nahe, heißt es im Bericht weiter. Denn es gehe um die Schnittstellen in der Kommunikation zu und mit der Verwaltung der Landeshauptstadt. Thema sei, wie die Online-Formulare, E-Mails, Briefe und anderer Input in die E-Akte-Abläufe eingehen und wie der Output aussehe, also die Antworten, Informationen, Bescheide.
Nicht zuletzt sei die Integration des In- und Output-Management in alle relevanten digitalen Systeme zu gewährleisten – zum Beispiel in SAP für die E-Rechnung oder das noch zu realisierende München Portal der Zukunft, das alle Online-Services für die Landeshauptstadt bündeln wird. Ziel seien vollständig digitale Ende-zu-Ende-Prozesse ohne jegliche Medienbrüche, mit denen Daten und Dokumente transparent und verlässlich in E-Akten abgelegt werden.

Komplett digitalisierte Abläufe

Eine weitere Aufgabe im Projekt sei die Digitalisierung zahlreicher Bestandsakten, damit Vorgänge aus der Vergangenheit nicht verloren gehen. Für komplett digitalisierte Abläufe müssten zudem digitale Signaturen in die E-Akte eingebunden werden, die hand­schriftliche Unterschriften ersetzen. Auch an dieser Umstellung hin zu einem tragfähigen und belastbare Konzept auf Basis moderner Standards sei in den ersten 100 Tagen intensiv gearbeitet worden.
Ebenso wichtig für das Gelingen des Programms E-Akte sei die aktive Gestaltung des damit einhergehenden Wandels. CDO Thomas Bönig betone daher immer wieder: Die E-Akte bringt mit den damit einhergehenden Veränderungen der Arbeitsweisen viele Chancen, die Arbeitswelt modern, effizient und komfortabel zu gestalten.

Absicherung der Beschäftigten

Dabei rücken laut Angaben der Stadt gemeinsame Ziele in den Vordergrund. Berührungs­punkte gebe es etwa mit dem Programm neoHR und anderen Projekten, die an neuen Arbeitswelten arbeiten. Ein Meilenstein sei in diesem Zusammenhang die Absicherung der Beschäftigten durch die Digital Charta gewesen.
Das Social Intranet sei für die interne Kommunikation zur E-Akte eine sehr gute Basis. Herzstück sei der Arbeitsraum E-Akte, der allen Beschäftigten offenstehe und vieles zusammen­führe: Grundlegende Informationen zu Ausgangssituation, Zielbild, Rahmen­bedingungen und nicht zuletzt den Menschen, die hier aktiv seien. Es wird regelmäßig über Aktuelles informiert, es kann Feedback gegeben und diskutiert werden. Auf diese Weise habe sich auch das Veränderungs­management in den ersten 100 Tagen gut aufgestellt. Gut so, denn die Umsetzung der E-Akte brauche das aktive Engagement der Mitarbeiter, heißt es aus München. (co)

https://muenchen.digital

Stichwörter: Dokumenten-Management, E-Ake, München

Bildquelle: LHM RIT

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Dokumenten-Management: Investition in die Zukunft Interview
[26.2.2024] Im Interview erläutert Tobias Bisgwa, Bereichsleiter Professional Services bei Optimal ­Systems Hannover, warum die Digitalisierung ein Muss ist und welche Vorteile die Inte­gration von Künstlicher Intelligenz in die Dokumenten-Management-Lösung enaio bietet. mehr...
Tobias Bisgwa, Bereichsleiter Professional Services bei Optimal ­Systems Hannover
S-Management Services: Formulare KI-gestützt ausfüllen
[15.1.2024] Das auf Formular-Management spezialisierte Unternehmen S-Management Services präsentiert mit Business KI einen neuen Technologiebaustein, der die bestehenden Formulare für Online-Anträge ergänzt. KI soll das Ausfüllen vereinfachen und zur Steigerung der Datenqualität beitragen. mehr...
Dokumenten-Management: Scheitern abwenden Bericht
[29.9.2023] Bei der E-Akte handelt es sich zunächst einmal nur um ein Stück Software. Damit sie als Gesamtlösung für Kommunen funktioniert, fehlen heute oft zwei Komponenten: eine organisatorische Beratung und die Digitalisierung bestehender Papierakten. mehr...
Kommunen benötigen bei der Einführung der E-Akte Unterstützung.
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Dokumenten-Management:
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
Aktuelle Meldungen