Norderstedt:
Chatbot Nordi unterstützt


[3.6.2021] Seit einem Jahr unterstützt Chatbot Nordi den Bürgerservice Norderstedts. Nicht zuletzt in der Corona-Pandemie hat sich der digitale Assistent bewährt. Die Kommune konnte mit seiner Hilfe besser den Informationsbedarf der Bürgerinnen und Bürger bedienen.

Chatbot Nord ist auch mobil zu erreichen. Die Kommune von heute muss digital und serviceorientiert sein. Das gilt umso mehr während der Corona-Pandemie, in der Bürgerinnen und Bürger Anfragen und Anträge bevorzugt von zuhause aus stellen. Für die Kommunen ist das eine große Herausforderung. Denn sie müssen trotz Überlastung und Personalmangel einerseits die Ansprüche an eine zeitgemäße Verwaltung erfüllen und andererseits pandemiebedingt viele zusätzliche Aufgaben bewältigen. Wie sich Abhilfe schaffen lässt, zeigen Vorreiter wie Norderstedt in Schleswig-Holstein. Die Stadt hat mit dem Unternehmen assono, Experte für Software-Entwicklung und Prozessoptimierung, den Chatbot Nordi entwickelt. Seit rund einem Jahr ist er im Bürgerservice im Einsatz – und hat sich bewährt. „Für uns gab es im Wesentlichen zwei Gründe, warum wir uns für den Einsatz eines KI-gesteuerten digitalen Assistenten entschieden haben“, sagt Norbert Weißenfels, Amtsleiter Interne Digitale Dienste in Norderstedt. „Wir wollten unseren Bürgern den zeitgemäßen Service bieten, den sie von anderer Seite inzwischen gewohnt sind: direkte Informationen ohne lange Suche auf den Web-Seiten der Stadt oder Wartezeiten am Telefon – und das, an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr. Gleichzeitig sollten unsere Mitarbeiter entlastet werden.“ Mit Nordi wird beides erreicht – mehr Service und Entlastung. Das liegt vor allem daran, dass der Chatbot proaktiv nachfragen kann. Am Ende einer Antwort informiert er außerdem über die nächsten Schritte und bietet zum Beispiel den Link zu einem Terminbuchungstool an.

Der Bot erlernt das Chatten

„Hallo, ich bin Nordi, Ihr digitaler Assistent und beantworte gerne Ihre Fragen rund um das Thema Verwaltung.“ So beginnt ein Dialog mit dem Chatbot, der auf der KI-Lösung IBM Watson Assistant basiert. Für Unentschlossene folgen dann einige Beispielfragen: Wer ist die Bürgermeisterin von Norderstedt oder wo bekomme ich Informationen zur Abfallentsorgung? Da der Chatbot den Fragestellenden wirklich weiterhelfen soll, ist es mit einer einfachen Antwort aber oft nicht getan. Nordi muss stattdessen mitdenken. Auf die Frage nach einem verloren gegangenen Schlüssel mag der Hinweis auf das Fundbüro genügen. Beim Verlust ihres Personalausweises erwarten die Fragesteller hingegen mehr. Deshalb informiert Nordi in solch einem Fall auch darüber, was zu tun ist, um einen neuen Ausweis zu bekommen. Nur wenn eine Lösung derart weiterhelfen kann, wird aus dem Frage-Antwort-Dialog ein echtes Beratungsgespräch – und der digitale Assistent zum Helfer. Die dazu notwendige Themenerfassung kann mit der Zeit sehr umfangreich werden. Die Technologie von IBM Watson hält den Aufwand trotzdem gering. Auf Grundlage von anfangs trainierten 500 Beispielformulierungen kann der digitale Assistent im Betrieb mehrere Tausend Formulierungen richtig zuordnen. Der Trainingsprozess erfolgt schrittweise in enger Zusammenarbeit zwischen Lösungsanbieter und Kunden, auch noch während des Einsatzes. Bei der Entwicklung und Umsetzung gehen die Experten von assono in mehreren Phasen vor.

Anforderungen und Charakterisierung

Den Anfang macht die Konzeptionsphase mit zwei Workshops. In einem Analyse- und Anforderungs-Workshop werden Grundsatzfragen geklärt. Dazu zählen die technischen Anforderungen an den digitalen Assistenten. Was soll er können? Welche Themen sollen priorisiert entwickelt werden? In einem Persona-Workshop wird dann der Charakter des Bots erarbeitet. Dazu gehört zum Beispiel der Sprachstil: duzt oder siezt der Bot die Fragesteller, ist er fröhlich oder eher förmlich, nutzt er Emojis? Es wird festgelegt, ob und wie der Assistent personalisiert werden soll – als Mensch, Roboter oder Tier? Männlich oder weiblich? Wichtig ist, dass die Persona des digitalen Assistenten zu seiner Aufgabe passt. Nordi wird beispielsweise durch das Wappen von Norderstedt symbolisiert und als Mitglied der Stadtverwaltung antwortet er freundlich und seriös. Trotzdem kann er auch einmal einen Witz erzählen oder auf Small-Talk eingehen.
Nach der Konzeptionsphase folgen die technische Umsetzung und die Konfiguration der Dialoge. Bevor der digitale Assistent auf den Servern des Kunden installiert wird, wird er trainiert – zunächst durch assono und dann durch die Fachleute des Kunden. Training heißt: Fragen stellen, Antworten prüfen und bei Bedarf justieren oder ergänzen. Dabei hilft der IBM Watson Assistant, eine KI-Lösung für das Erstellen, Trainieren und Implementieren dialogorientierter Interaktionen. Auf Basis dieser Lösung kann Nordi die Absicht hinter einer Frage erkennen und sie schnell und treffsicher beantworten. Dazu nutzt er maschinelles Lernen und Deep-Learning-Techniken, um Fragen von Endnutzern auch mit relativ kleinen Datensätzen genau zu beantworten.

Auf Erfahrung aufbauen

Im Alltag sind für die Arbeit mit dem digitalen Assistenten keine IT-Kenntnisse nötig. Sie läuft über ein Dashboard, ein webbasiertes Analyse- und Verwaltungstool. Im Analysebereich sieht man zum Beispiel, wie viele Fragen der Chatbot bearbeitet hat und welche Themen häufig angesprochen wurden. Der Trainingsbereich zeigt, welche Fragen der Chatbot optimal beantworten konnte und wo noch nachgebessert werden muss. Das Dashboard unterstützt außerdem bei Zielgruppenanalysen: Die Verantwortlichen in Norderstedt erfahren darüber, welche Themen die Bürger gerade besonders interessieren, wo der Service entsprechend erhöht werden sollte oder wo zusätzliche Informationen nötig sind. Der Vorteil dieser Analysemöglichkeiten zeigte sich den Verantwortlichen in Norderstedt schon kurz nach dem Start des digitalen Assistenten im März 2020. Denn nur wenige Tage später trat der erste coronabedingte Lockdown in Kraft und warf viele Fragen auf. Eine Bewährungsprobe für Nordi, die Mitarbeiter der Stadt und assono, die schnell und gut gemeistert wurde. „Wir waren froh, Nordi am Start zu haben“, sagt Norbert Weißenfels. „Mit seiner Hilfe und der Unterstützung durch das Team von assono konnten wir den Informationsbedarf unserer Bürgerinnen und Bürger deutlich schneller und besser bedienen, als es ohne ihn möglich gewesen wäre. Das hat sicherlich dazu beigetragen, dass Nordi von den Bürgern so gut angenommen wird.“

Dialogpakete für andere Kommunen

Aus dem Dialogdesign, das sich in Norderstedt bewährt hat, hat assono Dialogpakete entwickelt, deren Strukturen auch andere Kommunen nutzen können. Beispielsweise ähneln sich Fragen zur Abfallbeseitigung, Detailinformationen in den Antworten lassen sich problemlos individuell anpassen. Auf dieser Basis können Kommunen rasch eigene Chatbot-Angebote aufbauen und erweitern. Denn Nordi ist wissbegierig und sagt über sich selbst: „Ich bin ein Chatbot – sozusagen ein digitaler Assistent – und wurde entwickelt, um Fragen rund um das Thema Verwaltung zu beantworten. Ich habe eine Künstliche Intelligenz und werde fortlaufend trainiert, um immer besser auf Ihre Fragen antworten zu können. Also stellen Sie mir gerne viele Fragen, damit ich Ihnen helfen und weiter trainieren kann.“

Lydia Bahn ist Geschäftsführerin der assono GmbH.

https://www.norderstedt.de
https://www.assono.de

Stichwörter: Portale, CMS, Bürgerservice, Norderstedt, Chatbot, assono

Bildquelle: assono GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen