Thüringen:
Digitale Brücke zum Gesundheitsamt


[11.6.2021] Gesundheitsämter müssen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Daten aus verschiedenen Kontaktnachverfolgungs-Apps verarbeiten. Die Gateway-Lösung IRIS connect, die dies erleichtern soll, kommt nun auch in Thüringen zum Einsatz.

Die Gateway-Lösung IRIS connect soll Gesundheitsämter dabei unterstützen, Daten aus verschiedenen Kontaktnachverfolgungs-Lösungen schnell, effektiv und sicher auszuwerten. IRIS connect wurde von der Open Source Community entwickelt. Betrieben wird die Lösung vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) und der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Eine Vielzahl der bestehenden Lösungen zur digitalen Kontaktdatenerfassung haben sich bereits dem IRIS connect Projekt angeschlossen, weitere Lösungen könnten angebunden werden (wir berichteten).
Nun wird das IRIS-Gateway auch in den ersten Kommunen in Thüringen eingesetzt, zunächst im Rahmen einer Pilotierung. Die Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter sei in diesen Kommunen dann vollkommen digital möglich, berichtet das Thüringer Finanzministerium. Der Finanzstaatssekretär und CIO des Landes, Hartmut Schubert, erklärt, dass schon „in Kürze“ die Kontaktdaten vollkommen digital und verschlüsselt an die Gesundheitsämter übermittelt werden sollten, sodass Benachrichtigungen nach einem Risikokontakt schneller erfolgen können.
Mithilfe des IRIS Gateways werde der bisherige Medienbruch für eine Vielzahl der Anwendungen zur Kontaktdatenerfassung beseitigt. Alle Anbieter der mehr als 50 deutschlandweit bestehenden Lösungen zur Kontaktdatenerfassung könnten bei Interesse ihre Anwendungen an das Gateway anbinden. Egal für welche Lösung sich private oder öffentliche Einrichtungen entschieden haben, es könne eine digitale Brücke zwischen den App-Betreibern und den Gesundheitsämtern hergestellt werden. (sib)

Detail-Informationen über das Gateway (Deep Link)
https://www.thueringen.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Kontaktnachverfolgung, Corona, IRIS Gateway, Open Source, Thüringen, IT.NRW



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Automatisierung: KI-Kollegin EMMA Bericht
[28.9.2023] Mithilfe der kognitiven Künstlichen Intelligenz EMMA können Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen Prozesse ganz ohne Programmierkenntnisse selbst automatisieren. EMMA kann dann beispielsweise bei der Abarbeitung von Wohngeldanträgen unterstützen. mehr...
Eine KI kann helfen, Anträge schneller abzuarbeiten.
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...