Berlin:
Polizei Berlin realisiert E-Warenhaus


[22.6.2021] Als größte Verwaltungseinheit des Landes hat die Berliner Polizei auch die Aufgabe, digitale Verfahrensabläufe zu erschließen und nutzbar zu machen. Jüngst wurde erfolgreich ein E-Procurement-System umgesetzt, das mehrere beteiligte Instanzen miteinander verschränkt.

Die Polizei Berlin ist mit rund 26.000 Mitarbeitenden die größte Verwaltungseinheit des Landes. Als Vorreiter erschließt sie auch digitale Verfahrensabläufe, um sie für die Bezirke und Verwaltungseinheiten in Berlin zur Verfügung zu stellen – darunter Lösungen zum E-Procurement. Darüber berichtet jetzt E-Procurement-Anbieter TEK-Service. Bei der Polizei Berlin habe sich die bisherige analoge Beschaffung als aufwendig und nicht zukunftsfähig erwiesen. Bereits Anfang 2019 sei man auf die Einkaufslösung Kommunales Kaufhaus (kurz: KoKa RLP) des Anbieters Kommunalberatung Rheinland-Pfalz aufmerksam geworden, das Unternehmen TEK-Service fungiere dabei als Technologie- und Servicedienstleister, der kommunale Dachverband mit seinen Mitgliedern sei ebenfalls beteiligt.
Für den Einsatz in Berlin seien die Anforderungen „ambitioniert“ gewesen, so der Projektleiter bei der Polizei Berlin, Achim Florin. Es sei notwendig gewesen, unterschiedliche Akteure und Systeme digital und automatisiert zu verzahnen. So sollte beispielsweise für jede Bestellung im Haushalts- und Kassensystem des Landes eine Mittelbindung erfolgen, eine Festlegungsnummer mit der Bestellung an den Lieferanten übermittelt und bei der Rechnungslegung berücksichtigt werden, so Florin. Inzwischen wurde laut TEK-Service eine passende Lösung realisiert und auf Belastbarkeit geprüft. Nun können autorisierte Personen auf Grundlage ausgeschriebener Rahmenverträge über das E-Warenhaus des Landes Berlin Bestellungen tätigen. Es handle sich hierbei um einen durchgängig automatisierten Prozess, der den Einkauf stark vereinfache. Das Verfahren habe sich bewährt und sei übertragbar. So wurde das E-Warenhaus Berlin für alle Dienststellen der Landeshauptstadt freigegeben. Erste Interessensbekundungen aus den Bezirken lägen bereits vor, so Florin. Auch rund 20 Lieferanten hätten das Onboarding-Verfahren bereits durchlaufen. Einige davon haben sich während dieser Zeit hinsichtlich der Technologie weiterentwickelt. So seien E-Kataloge entstanden oder es seien anforderungsspezifische OCI Schnittstellen realisiert worden. (sib)

https://www.berlin.de
Einkaufslösung KoKa RLP (Deep Link)
https://www.tek-service.de

Stichwörter: E-Procurement, TEK-Service, Berlin, Polizei, Kommunalberatung Rheinland-Pfalz, Kommunalberatung RLP



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
E-Vergabe: Gemeinsam zu mehr Effizienz Bericht
[20.7.2023] Eine zentrale interkommunale Vergabestelle haben die rheinland-pfälzischen Kommunen Wörth am Rhein, Hagenbach und Kandel eingerichtet. Sie entlastet die Partner von bürokratischem Aufwand und ermöglicht ihnen eine rechtssichere und effiziente Beschaffung. mehr...
Wörth am Rhein, Hagenbach und Kandel haben ein zentrale interkommunale Vergabestelle eingerichtet.
Vergabe: Datenschutz im Blick haben
[4.5.2023] Eine Orientierungshilfe zum Thema Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. Das Papier soll Kommunen und staatlichen Behörden helfen, kostspielige Fehlgriffe bei der Beschaffung zu vermeiden. mehr...
Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Die Suche nach dem Heiligen Gral
[14.3.2023] Am 2. März 2023 diskutierten Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff im Rahmen des Webinars „Kommune21 im Gespräch“ über die nachhaltige Beschaffung. Grundlage dafür ist der digitale Einkauf. Stabile Kriterien für Nachhaltigkeit zu finden, gleicht hingegen der Suche nach dem Heiligen Gral. mehr...
Am 2. März 2023 drehte sich beim Webinar „Kommune21 im Gespräch“ alles um das Thema nachhaltige Beschaffung.
EfA-Plattform: Datenservice öffentlicher Einkauf
[6.2.2023] Der Datenservice Öffentlicher Einkauf bündelt veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen an zentraler Stelle, um Bietenden den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Service steht nun zur Nachnutzung bereit. mehr...
Neue zentrale Serviceplattform bündelt Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen.
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Nachhaltige Beschaffung mit E-Einkauf
[30.1.2023] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können. Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service diskutieren mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff, welche Rolle eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung spielt. mehr...
In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
Aktuelle Meldungen