AKDB:
Neues Schulungsprogramm


[22.6.2021] Die AKDB hat ihr neues Schulungsprogramm für das zweite Halbjahr 2021 veröffentlicht. Neben der Präsenzlehre umfasst das Programm weiterhin Online-Veranstaltungen.

Das neue Schulungsprogramm der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) für das zweite Halbjahr 2021 ist jetzt erschienen. Das Programm soll ein umfassendes und abwechslungsreiches IT-Fortbildungsangebot für nahezu alle Aufgabenbereiche der Kommunalverwaltung bieten. Es setzt sich sowohl aus Online- als auch Präsenzformaten zusammen.
Laut AKDB finden seit 7. Juni 2021 wieder Präsenzschulungen in allen Fachbereichen und an allen AKDB-Schulungsstandorten statt. Dabei werden im Rahmen des umfassenden Hygienekonzepts alle gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Schulungsteilnehmern, Dozenten und weiteren Personen an den Standorten eingehalten. Schulungen für Teilnehmer aus Mittelfranken finden anders als bisher nicht mehr in Fürth, sondern in Nürnberg statt. Dort sei in den Räumlichkeiten der AKDB-Tochter Living Data ein neuer Schulungsraum eingerichtet worden.

Online-Schulungen weiterhin gefragt

Neben den klassischen Präsenzschulungen hat die AKDB laut eigenen Angaben ihr bestehendes Angebot an Webinaren und Online-Schulungen weiter ausgebaut. Bereits während der Lockdown-Phasen haben digitale Schulungsformate die Vermittlung wichtiger Schulungsinhalte aufrechterhalten. Ein Mischbetrieb von Präsenz- und Online-Veranstaltungen habe sich in der Vergangenheit ebenfalls gut bewährt und trage dazu bei, die weiterhin hohe Nachfrage nach Schulungen sicher zu bedienen. Darüber hinaus ermöglichen Webinare und Online-Schulungen vielen Arbeitnehmern, die momentan im Homeoffice sind oder Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln vermeiden möchten, die Möglichkeit, sich dennoch weiterzubilden.
Die Web-Seite der AKDB informiere im Bereich Fortbildung tagesaktuell über das Schulungsangebot. Neben der Online-Anmeldemöglichkeit stehe hier auch das Schulungsprogramm als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Aufgrund pandemiebedingter Planungsunsicherheiten sei das Programm ausnahmsweise nicht als Print-Version versendet worden. (th)

https://www.akdb.de

Stichwörter: Panorama, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Veranstaltungen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bayern: Datenbank für gute Ideen
[23.3.2023] Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land geschaffen werden? Um Projekte zu diesen Themen zu sammeln und Akteure zu vernetzen, hat das bayerische Finanz- und Heimatministerium eine Datenbank mit innovativen Lösungsansätzen online geschaltet. mehr...
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrechterhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
EWERK/GISA: Digitales Gesundheitsamt für Halle
[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. mehr...
Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen.
Hessen: Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt
[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende. mehr...
KAAW/Universität Münster: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[16.3.2023] Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) hat mit der Universität Münster einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vertragsgegenstand ist der Studiengang E-Government. Die KAAW hat nun ein jährliches Kontingent an Studienplätzen für ihre Mitgliedskommunen. mehr...