Braunschweig:
Neuer Stabsstellenleiter


[28.6.2021] Neven Josipovic ist Leiter der neuen Stabsstelle Digitalisierung und Smart City der Stadt Braunschweig. Ihm kommt es zu, die vielfältigen Projekte zur Digitalisierung und Smart City zu bündeln.

Organisations- und Digitalisierungsdezernent Thorsten Kornblum (l.) stellt Neven Josipovic vor. Die Stadt Braunschweig hat eine neue Stabsstelle für Digitalisierung und Smart City eingerichtet. Ihren neuen Leiter, Neven Josipovic, hat nun Thorsten Kornblum, Organisations- und Personaldezernent sowie Chef Digital Officer der Stadt Braunschweig, vorgestellt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, besteht die Aufgabe des neu geschaffenen Postens darin, Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Verwaltung sowie städtischen Gesellschaften zu koordinieren, Kooperationen zu initiieren und mit Leben zu füllen. Zudem solle er Impulse für eine bürgerfreundliche Weiterentwicklung digitaler Dienstleistungen der Verwaltung geben. „Projekte zu Digitalisierung und Smart City betreffen aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen thematischen Bandbreite fast alle Dezernate und natürlich auch die städtischen Gesellschaften“, erläutert Kornblum. „Was bisher fehlte, war eine Verwaltungseinheit, die all diese Projekte kennt, zusammenführt, nach Synergien und Optimierungen sucht, die Wechselwirkungen erkennt und den Gesamtprozess Smart City nach vorne bringt. Zudem fehlte bisher eine Stelle, die als Ansprechpartner der Verwaltung zu Digitalisierungsthemen für Externe – wie etwa Unternehmen – fungiert. Neven Josipovic wird diese Rolle als CIO übernehmen, ihn werden zwei Mitarbeitende in der Stabsstelle unterstützen.“

Smart-City-Board und Forum

Wie die Stadt mitteilt, wird zu den ersten Aufgaben Josipovic die Konstituierung des so genannten Smart-City-Boards gehören. Dieses koordiniere und vernetze die Aktivitäten innerhalb von Verwaltung und Gesellschaften. Weiterhin werde er die Geschäftsführung des Smart-City-Forums innehaben, das für eine Abstimmung und Vernetzung mit anderen Akteuren in der Stadt sorgen soll.
„Das Smart-City-Forum ist der Baustein, der städtische Aktivitäten mit der Stadtgesellschaft, nicht zuletzt den Unternehmen, vernetzt. In der Wirtschaft, aber nicht nur dort, wird an den unterschiedlichsten smarten Lösungen für die Zukunft gearbeitet“, sagt Josipovic. „Das Thema Digitalisierung bietet eine Vielzahl von Kooperationsmöglichkeiten unterschiedlichster Partner. Als Stadtverwaltung sind wir auf solche Kooperationen angewiesen.“ Als Beispiel nennt er die neue Braunschweig-App. Auch das Handy-Parken oder WLAN in der Innenstadt seien solche gemeinsamen Projekte. Interkommunal gibt es bereits einen Schulterschluss: Kornblum hat eine Kooperationsvereinbarung mit Wolfsburg, Salzgitter und Gifhorn unterzeichnet, bei Digitalisierungsthemen zusammenzuarbeiten und Synergien zu nutzen (wir berichteten).

Zentrales Controlling etablieren

„Wir möchten das Thema Digitalisierung gemeinsam mit vielen Partnern der Stadtgesellschaft voranbringen, Aktivitäten und Initiativen beraten, neue Projekte initiieren und mit dem Forum Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerschaft, Forschung, Wirtschaft, Kultur, Vereine und Verbände schaffen“, sagt Kornblum. Als Chief Digital Officer der Stadt habe er den Vorsitz des Smart-City-Boards und -Forums inne. Das Forum könne Fachbeiräte zur Vertiefung spezifischer Themen gründen.
Zugleich gelte es, Digitalisierungsthemen in der Verwaltung weiter voranzubringen: „Es ist wichtig, dass wir ein zentrales Controlling etablieren und im Sinne einer Gesamtstrategie alle Projekte im Blick haben, einheitliche Kriterien und Standards für die Projektauswahl festlegen und uns abstimmen.“ Das seien so unterschiedliche Themenbereiche wie die Verwaltungsdigitalisierung und E-Government – die in seinem eigenen Bereich verantwortet werden – oder Plattformen für offene Daten und Breitband-Förderung. (th)

https://www.braunschweig.de

Stichwörter: Smart City, Braunschweig, Politik

Bildquelle: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen