Braunschweig:
Neuer Stabsstellenleiter


[28.6.2021] Neven Josipovic ist Leiter der neuen Stabsstelle Digitalisierung und Smart City der Stadt Braunschweig. Ihm kommt es zu, die vielfältigen Projekte zur Digitalisierung und Smart City zu bündeln.

Organisations- und Digitalisierungsdezernent Thorsten Kornblum (l.) stellt Neven Josipovic vor. Die Stadt Braunschweig hat eine neue Stabsstelle für Digitalisierung und Smart City eingerichtet. Ihren neuen Leiter, Neven Josipovic, hat nun Thorsten Kornblum, Organisations- und Personaldezernent sowie Chef Digital Officer der Stadt Braunschweig, vorgestellt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, besteht die Aufgabe des neu geschaffenen Postens darin, Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Verwaltung sowie städtischen Gesellschaften zu koordinieren, Kooperationen zu initiieren und mit Leben zu füllen. Zudem solle er Impulse für eine bürgerfreundliche Weiterentwicklung digitaler Dienstleistungen der Verwaltung geben. „Projekte zu Digitalisierung und Smart City betreffen aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen thematischen Bandbreite fast alle Dezernate und natürlich auch die städtischen Gesellschaften“, erläutert Kornblum. „Was bisher fehlte, war eine Verwaltungseinheit, die all diese Projekte kennt, zusammenführt, nach Synergien und Optimierungen sucht, die Wechselwirkungen erkennt und den Gesamtprozess Smart City nach vorne bringt. Zudem fehlte bisher eine Stelle, die als Ansprechpartner der Verwaltung zu Digitalisierungsthemen für Externe – wie etwa Unternehmen – fungiert. Neven Josipovic wird diese Rolle als CIO übernehmen, ihn werden zwei Mitarbeitende in der Stabsstelle unterstützen.“

Smart-City-Board und Forum

Wie die Stadt mitteilt, wird zu den ersten Aufgaben Josipovic die Konstituierung des so genannten Smart-City-Boards gehören. Dieses koordiniere und vernetze die Aktivitäten innerhalb von Verwaltung und Gesellschaften. Weiterhin werde er die Geschäftsführung des Smart-City-Forums innehaben, das für eine Abstimmung und Vernetzung mit anderen Akteuren in der Stadt sorgen soll.
„Das Smart-City-Forum ist der Baustein, der städtische Aktivitäten mit der Stadtgesellschaft, nicht zuletzt den Unternehmen, vernetzt. In der Wirtschaft, aber nicht nur dort, wird an den unterschiedlichsten smarten Lösungen für die Zukunft gearbeitet“, sagt Josipovic. „Das Thema Digitalisierung bietet eine Vielzahl von Kooperationsmöglichkeiten unterschiedlichster Partner. Als Stadtverwaltung sind wir auf solche Kooperationen angewiesen.“ Als Beispiel nennt er die neue Braunschweig-App. Auch das Handy-Parken oder WLAN in der Innenstadt seien solche gemeinsamen Projekte. Interkommunal gibt es bereits einen Schulterschluss: Kornblum hat eine Kooperationsvereinbarung mit Wolfsburg, Salzgitter und Gifhorn unterzeichnet, bei Digitalisierungsthemen zusammenzuarbeiten und Synergien zu nutzen (wir berichteten).

Zentrales Controlling etablieren

„Wir möchten das Thema Digitalisierung gemeinsam mit vielen Partnern der Stadtgesellschaft voranbringen, Aktivitäten und Initiativen beraten, neue Projekte initiieren und mit dem Forum Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerschaft, Forschung, Wirtschaft, Kultur, Vereine und Verbände schaffen“, sagt Kornblum. Als Chief Digital Officer der Stadt habe er den Vorsitz des Smart-City-Boards und -Forums inne. Das Forum könne Fachbeiräte zur Vertiefung spezifischer Themen gründen.
Zugleich gelte es, Digitalisierungsthemen in der Verwaltung weiter voranzubringen: „Es ist wichtig, dass wir ein zentrales Controlling etablieren und im Sinne einer Gesamtstrategie alle Projekte im Blick haben, einheitliche Kriterien und Standards für die Projektauswahl festlegen und uns abstimmen.“ Das seien so unterschiedliche Themenbereiche wie die Verwaltungsdigitalisierung und E-Government – die in seinem eigenen Bereich verantwortet werden – oder Plattformen für offene Daten und Breitband-Förderung. (th)

https://www.braunschweig.de

Stichwörter: Smart City, Braunschweig, Politik

Bildquelle: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
Aktuelle Meldungen