Augsburg:
Digitalrat gegründet


[13.7.2021] Die Stadt Augsburg hat einen Digitalrat ins Leben gerufen, der die digitale Transformation der Verwaltung begleiten soll. Noch im Juli soll das neue Gremium seine Arbeit aufnehmen.

Richard Goerlich (links) und Fabian Ziegler sind die Vorsitzenden des neu gewählten Digitalrats der Stadt Augsburg. Die Stadt Augsburg hat auf Initiative von Oberbürgermeisterin Eva Weber einen Digitalrat ins Leben gerufen. Als inhaltlicher Treiber soll das Gremium die vielschichtige Transformation der Verwaltung ins digitale Zeitalter begleiten. Die Mitglieder des Digitalrats stammen laut einer Pressemeldung der Stadt aus „unterschiedlichen, hochrangigen Unternehmen, Forschungsinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Organisation“ der Kommune in Bayern. Zum Vorsitzenden des Digitalrats wurde Richard Goerlich vom Rundfunkbetreiber Klassik Radio gewählt, sein Stellvertreter sei Fabian Ziegler von der Digitalagentur team 23. Gemeinsam mit der Geschäftsstelle Smart City der Stadt Augsburg, die zum Wirtschaftsreferat gehört, soll der Digitalrat noch im Juli 2021 seine Arbeit aufnehmen – in „klar strukturierten Arbeitsgruppen“ und „mit Zug zum Tor“, erklärt der Vorsitzende Richard Goerlich.
Laut seiner Satzung soll der Digitalrat einen praxisorientierten, aber auch wissenschaftlich fundierten Beratungs- und Know-how-Transfer gegenüber Verwaltung, Politik und weiteren Beiräten der Stadt gewährleisten. Ziel sei die Unterstützung der Verwaltung und der Entscheidungstragenden bei der Findung, Formulierung und Umsetzung von Zielen, Strategien und Strukturen, die für die digitale Transformation notwendig sind. Transparenz, Teilhabe und Mitgestaltung sollen dabei maßgeblich sein. Bildung, Smart City, Resilienz, Digitalisierung der Verwaltung und Digitalisierungsentwicklungen der Wirtschaft – zu diesen Themen will der Digitalrat Empfehlungen geben. Auch gegenüber Wirtschaft, Sozialverbänden, Kirchen und weiteren Institutionen sowie gegenüber der Stadtgesellschaft soll das neue Gremium Initiator und Multiplikator der digitalen Transformation sein. Im Stadtrat und den relevanten Ausschüssen ist ein Berichtsrecht vorgesehen. (sib)

https://www.augsburg.de

Stichwörter: Politik, Augsburg, Digitalrat

Bildquelle: Silvio Wyszengrad (Goerlich)/team 23 (Ziegler)

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Bayern: Endspurt fürs Digitale Rathaus
[22.9.2023] Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits am Programm „Digitales Rathaus“ teil. Der Rest muss sich beeilen: Fördergelder können nur noch bis Ende dieses Monats beantragt werden. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Corel GmbH
63755 Alzenau
Corel GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
Aktuelle Meldungen