Modellprojekte Smart Cities:
Teilnehmer der dritten Staffel


[19.7.2021] Die Teilnehmer der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities stehen fest. 94 Städte, Kreise, Gemeinden und interkommunale Kooperationen haben sich beworben. 28 Projekte wurden nun als BMI-Modellvorhaben ausgewählt.

Modellprojekte Smart Cities: Die Teilnehmer der dritten Staffel stehen fest. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Teilnehmer der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities bekanntgegeben. 94 Städte, Kreise und Gemeinden sowie interkommunale Kooperationen aus ganz Deutschland haben sich laut BMI beworben, 28 Projekte wurden nun bezuschlagt. In der dritten Staffel gefördert werden demnach die Städte Bochum, Detmold, Dresden, Einbeck, Geestland, Guben, Halle (Saale), Hannover, Hildesheim, Kempten (Allgäu), Konstanz, Linz am Rhein, Münster, Oberhausen, Pforzheim, Potsdam, Regensburg, Wuppertal und Würzburg, die Gemeinde Ringelai, die Kreise Gießen, Hameln-Pyrmont, Höxter, Kusel, Schleswig-Flensburg und Vorpommern-Greifswald, der Verband Rhein-Neckar und Mühlhausen/Thüringen. Unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ werden sie sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft entwickeln und erproben. Die geförderten Projekte sollen aufzeigen, wie die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden können.
Der Förderentscheidung voran ging laut BMI ein mehrstufiger Prüfprozess. Alle Bewerbungen seien von je zwei externen Fachgutachtern anhand von zwölf Kriterien und des Leitthemas bewertet worden. Auf dieser Basis habe die elfköpfige Jury unter dem Vorsitz von Bau-Staatssekretärin Anne Katrin Bohle entschieden. Der Jury gehörten Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, der Politik und der kommunalen Spitzenverbände an. 300 Millionen Euro Programmmittel stehen laut BMI für die dritte Staffel zur Verfügung. Im Juni 2020 hat die Bundesregierung mit dem Konjunktur- und Zukunftspaket beschlossen, die Förderung der Modellprojekte Smart Cities fortzusetzen und auf insgesamt 820 Millionen Euro aufzustocken. (ve)

https://www.smart-city-dialog.de
https://www.bmi.bund.de/smart-cities

Stichwörter: Smart City, Modellprojekte Smart Cities, BMI

Bildquelle: 123rf.com / Dmitrii Kharchenko

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wuppertal: Stadtrat beschließt Smart-City-Strategie
[31.3.2023] Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung geförderten Projekts Smart Cities made in Germany hat Wuppertal eine Smart-City-Strategie entwickelt. Diese wurde nun verabschiedet. In sechs Handlungsfeldern und mit drei Umsetzungsprojekten will die Stadt eine deutschlandweite Vorreiterposition erreichen. mehr...
Difu-Studie: Wie werden Kommunen resilienter?
[29.3.2023] Klimawandel, demografische Entwicklung, Extremwetter – Kommunen stehen vor vielen Herausforderungen. In einer Studie zeigt das Difu, dass Resilienz das Grundgerüst einer nachhaltigen Stadtentwicklung sein kann und bei der Smart-City-Strategieentwicklung mitgedacht werden sollte. mehr...
Kommunen brauchen Resilienzstrategien, um künftige Herausforderungen digital zu bewältigen – so das Kernergebnis einer neuen Difu-Studie.
Stadtplanung: Ein Strauß an Möglichkeiten Bericht
[28.3.2023] Mithilfe von Smart-City-Technologien lassen sich viele Ideen umsetzen, welche die Lebensqualität in Städten erhöhen – beispielsweise im Bereich öffentlicher Nahverkehr, beim Leerstandsmanagement oder der Planung der Infrastruktur in einzelnen Vierteln. mehr...
ÖPNV: Digitale Daten helfen, die Taktung an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Dortmund: Smart-City-Strategie steht
[28.3.2023] Die Dortmunder Smart-City-Strategie ist bereit für die Vorlage beim Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit der Stadt Schwerte. Sie umfasst zwölf Themenbereiche, 45 Projekte und kann fortlaufend erweitert werden. mehr...
Bamberg: Drohnen haben Bäume im Blick Bericht
[27.3.2023] In Bamberg wird mithilfe von Drohnen und Künstlicher Intelligenz die Gesundheit des städtischen Baumbestands untersucht. Das Projekt BaKIM kommt nicht nur den Bäumen zugute, sondern erleichtert auch Förstern und Baumpflegern die Arbeit. mehr...
Drohnenbilder helfen, kranke Bäume zu erkennen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop
49716 Meppen
d.velop
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen