Modellprojekte Smart Cities:
Teilnehmer der dritten Staffel


[19.7.2021] Die Teilnehmer der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities stehen fest. 94 Städte, Kreise, Gemeinden und interkommunale Kooperationen haben sich beworben. 28 Projekte wurden nun als BMI-Modellvorhaben ausgewählt.

Modellprojekte Smart Cities: Die Teilnehmer der dritten Staffel stehen fest. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Teilnehmer der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities bekanntgegeben. 94 Städte, Kreise und Gemeinden sowie interkommunale Kooperationen aus ganz Deutschland haben sich laut BMI beworben, 28 Projekte wurden nun bezuschlagt. In der dritten Staffel gefördert werden demnach die Städte Bochum, Detmold, Dresden, Einbeck, Geestland, Guben, Halle (Saale), Hannover, Hildesheim, Kempten (Allgäu), Konstanz, Linz am Rhein, Münster, Oberhausen, Pforzheim, Potsdam, Regensburg, Wuppertal und Würzburg, die Gemeinde Ringelai, die Kreise Gießen, Hameln-Pyrmont, Höxter, Kusel, Schleswig-Flensburg und Vorpommern-Greifswald, der Verband Rhein-Neckar und Mühlhausen/Thüringen. Unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ werden sie sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft entwickeln und erproben. Die geförderten Projekte sollen aufzeigen, wie die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden können.
Der Förderentscheidung voran ging laut BMI ein mehrstufiger Prüfprozess. Alle Bewerbungen seien von je zwei externen Fachgutachtern anhand von zwölf Kriterien und des Leitthemas bewertet worden. Auf dieser Basis habe die elfköpfige Jury unter dem Vorsitz von Bau-Staatssekretärin Anne Katrin Bohle entschieden. Der Jury gehörten Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, der Politik und der kommunalen Spitzenverbände an. 300 Millionen Euro Programmmittel stehen laut BMI für die dritte Staffel zur Verfügung. Im Juni 2020 hat die Bundesregierung mit dem Konjunktur- und Zukunftspaket beschlossen, die Förderung der Modellprojekte Smart Cities fortzusetzen und auf insgesamt 820 Millionen Euro aufzustocken. (ve)

https://www.smart-city-dialog.de
https://www.bmi.bund.de/smart-cities

Stichwörter: Smart City, Modellprojekte Smart Cities, BMI

Bildquelle: 123rf.com / Dmitrii Kharchenko

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen