Würzburg:
Millionenförderung für Modellregion


[22.7.2021] Würzburg hat sich mit dem Konzept stadt.land.smart erfolgreich um eine Förderung im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities beworben. Ab Herbst will die Stadt gemeinsam mit dem zugehörigen Landkreis nun diverse smarte Projekte angehen.

Würzburg ist Smart-City-Modellkommune. Ab Herbst 2021 starten Stadt und Landkreis Würzburg einen fünfjährigen Prozess, in dem sie sich untereinander und mit den Bürgerinnen und Bürgern digital noch besser vernetzen sowie gemeinsam diverse smarte Projekte angehen wollen. Wie die Stadt Würzburg mitteilt, ist „stadt.land.smart“ die Überschrift des Gewinner-Konzepts, mit dem sich die Kooperationspartner um eine Förderung im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities beworben haben. Für deren dritte Staffel hatte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) das Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für die Zukunft“ gewählt (wir berichteten). Das stadt.land.smart-Team (SLS) um Klaus Walther, Fachbereichsleiter Wirtschaft, Wissenschaft und Standort-Marketing, und das Team der Kreisentwicklung des Landkreises um Michael Dröse konnte den Zuschlag holen. Eine fokussierte Bewerbung und das Herausstellen der Synergieeffekte mit dem Landkreis überzeugten die Jury, berichtet die Stadt in Bayern und kündigt an: Alle Projekte von stadt.land.smart werden darauf abzielen, „Menschlich aus der Krise“ zu kommen, also den Dialog mit der Bürgerschaft aufrechtzuerhalten – gerade auch mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Es gelte die soziale Resilienz zu stärken. Mit sowohl digitalen als auch analogen Angeboten solle sichergestellt werden, dass allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Zugang zu nutzerfreundlichen Angeboten ermöglicht werde. Von der Nachbarschaftshilfe bis zu Leihgeräten gebe es viele Ideen und Bausteine, die nun zu einem Konzept ausgearbeitet werden müssen.
„Die Regionen um die Single-Hauptstadt Würzburg möchte in fünf Jahren ein Spezialist in der Prävention von Vereinsamung werden“, sagt Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Aufgrund der Skalierbarkeit der Projekte könnten dann auch andere Kommunen mit ähnliche Problemstellung von den Erfahrungswerten und den konkreten smarten Anwendungen profitieren, da sie auf Open-Source-Basis beruhen.

Wichtiger Impuls in Richtung smarte Region

„Die aktuelle Situation hat uns noch einmal deutlich vor Augen geführt, dass wichtige Informationen und Angebote heute nicht alle Bürgerinnen und Bürger in dem Maße erreichen, wie wir uns das idealerweise vorstellen“, erklärt der Würzburger Oberbürgermeister weiter. „Krisen hängen manche Menschen ab. Wir wollen das nicht akzeptieren und viele Facetten der Bürgerbeteiligung entgegensetzen.“
Der Stadt zufolge setzt der Gewinnerantrag noch weitere Schwerpunkte. Dazu zählen kommunale Anpassungen im Sinne des Klimaschutzes, die Vernetzung der Verwaltung nach innen oder der Ausbau der bestehenden Open-Data-Plattform. Diese Plattform soll unter anderem Bürgerinnen und Bürgern den Zugriff auf öffentliche Daten erleichtern. Landrat Thomas Eberth sieht die Zusammenarbeit als wichtigen Impuls in Richtung smarte Regionen: „Als eine der Modellregionen in Deutschland sollen Stadt und Landkreis Würzburg nicht nur für die Bürger der Region noch besser aufgestellt sein. Es sollen viele Zukunftsthemen bearbeitet werden, welche die Bürgergesellschaft, das ehrenamtliche Engagement und damit das Leben der Bürger insgesamt smarter machen.“
Die Stadt berichtet, dass der gesamte Finanzrahmen des Projekts voraussichtlich bei rund 16 Millionen Euro liegen wird. Rund zwei Drittel davon (rund elf Millionen Euro) werden nun der Stadt zugeordnet sein, ein Drittel dem Landkreis (rund fünf Millionen Euro). Die Eigenmittelquote liege bei 35 Prozent. Die Stadt werde demnach – verteilt auf fünf Haushalte – rund vier Millionen Euro finanzieren, der Landkreis lege noch einmal rund zwei Millionen Euro oben drauf.
Konkrete erste Schritte konzentrieren sich in den nächsten Wochen auf die Zusammenstellung des nun zu verstärkenden stadt.land.smart-Teams. Weiter sollen eine gemeinsame Kommunikationsstruktur aufgebaut und Details für die Strategiephase geplant werden, in der auch die Bürgerinnen und Bürger intensiver einbezogen werden sollen. Nach der zwölfmonatigen Strategiephase, in der Maßnahmen erarbeitet und konkretisiert werden, gehe es in eine vierjährige Umsetzungsphase. (th)

http://www.wuerzburg.de/stadt-land-smart

Stichwörter: Smart City, Würzburg, Kreis Würzburg, Modellprojekte Smart Cities

Bildquelle: Congress-Tourismus-Würzburg, Fotograf: A. Bestle

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Lübeck: Aufklärungsvideos zur Smart City
[27.11.2023] Bis zum Jahresende wird auf der Homepage der Stadt Lübeck pro Woche ein Film erscheinen, der anhand einer fiktiven Lübecker Familie die Vorteile der Digitalisierung vor Augen führt. Damit soll der lokale Bezug des Themas hergestellt werden. mehr...
Die neuen Buddenbrooks: Die Smart City Family veranschaulicht Vorteile von Digitalisierungsprojekten in Lübeck.
Smart Village: Auszeichnung für smartes Martinfeld
[17.11.2023] Nicht nur Metropolen können smart sein, sondern auch kleine, ländliche Gemeinden. Dies zeigt das Beispiel von Martinfeld in Thüringen. Das Modelldorf wurde beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“. mehr...
Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology, erhielt den Preis des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ für das Projekt SMARTinfeld.
Schleswig-Holstein: Landesweit LoRaWAN
[16.11.2023] Kommunen in Schleswig-Holstein soll der Einstieg in das Thema Smart City erleichtert werden: Nach einer Ausschreibung hat die Landesregierung jetzt die Unternehmen Addix und HanseWerk mit dem Ausbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes beauftragt. mehr...
Pforzheim: Team Smart City neu aufgestellt
[16.11.2023] Das Team Smart City der Stadt Pforzheim steht seit Oktober unter der Leitung von Philipp Linde. Der Diplompolitologe hatte zuvor unter anderem die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in Sindelfingen vorangetrieben. mehr...
Das mittlerweile sechs Köpfe zählende Team Smart City der Stadt Pforzheim.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen