Heidenheim / Aalen:
Gemeinsame Smart-City-Website


[26.7.2021] Mit einer gemeinsamen Smart City Website laden Aalen und Heidenheim zum Mitmachen ein. Die Plattform soll die Beteiligung auf digitalem Weg erleichtern und wartet mit umfassenden Informationen rund um das interkommunale Modellvorhaben auf.

Startschuss für die neue Smart-City-Plattform. Heidenheim und Aalen haben jetzt eine gemeinsame Smart City Website online geschaltet. Um die digitale Transformation voranzutreiben, haben sich die beiden Städte in Baden-Württemberg zur Kooperation entschieden und erfolgreich für die zweite Staffel der Modellprojekte Smart Cities beworben (wir berichteten). Wie die Stadt Heidenheim mitteilt, soll die nun gestartete Website insbesondere zur Teilnahme an dem interkommunalen Vorhaben einladen. „Nur mit dem Engagement und den Ideen der Menschen in unserer Stadt können wir Anwendungen für die Smart City umsetzen, die unseren Alltag bereichern und vereinfachen und uns so einen Mehrwert bringen“, sagt Oberbürgermeister Bernhard Ilg. Bereits jetzt kommen in regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen Bürger, Verwaltung, Unternehmen und andere Interessierte zusammen und tüfteln an innovativen Ideen für die Smart City, heißt es vonseiten der Stadt weiter. Thematisiert werden hier beispielsweise die intelligente Mobilität, die Digitalisierung von Behördengängen oder Anforderungen etwa für eine Heidenheim App. Die neue Internet-Seite soll die digitale Beteiligung vereinfachen. Wünsche und Anregungen können über ein Kontaktformular eingegeben werden. Auch sollen die Seitenbesucher einen umfassenden und schnellen Überblick über laufende Vorhaben, deren Fortschritte und die Ziele des interkommunalen Modellprojekts erhalten. Die Plattform präsentiere mit dem konvergenten Netzplan und dem smarten Cockpit zwei wegweisende Projekte, die im ersten Jahr des Smart-City-Projekts bearbeitet werden. Für das nächste Jahr stehen das smarte Parken und potenzielle Lösungsansätze für den innerstädtischen Lieferverkehr auf der Agenda. Auch biete die neue Plattform beiden Städten die Möglichkeit, auf bevorstehende Großveranstaltungen hinzuweisen. Dazu gehöre die Messe Make Ostwürttemberg mit dem Beteiligungsformat Smart City Area. Weitere Formate, wie ein mobiler Showroom und eine Online-Beteiligungsplattform sollen in den nächsten Wochen und Monaten auf der Smart-City-Seite vorgestellt werden. Nicht zuletzt können die Website-Besucher bevorstehende und erreichte Meilensteine einsehen und sich Informationen zu geplanten und umgesetzten Projekten aus früheren Digitalisierungsinitiativen einholen. (ve)

https://www.aahdhgemeinsamdigital.de

Stichwörter: Smart City, Heidenheim, Aalen, Bürgerbeteiligung, Portale

Bildquelle: Stadt Heidenheim

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen