Goslar:
OpenR@thaus geht in Betrieb


[29.7.2021] In der Stadt Goslar geht das Serviceportal OpenR@thaus an den Start. Derzeit können über das Serviceportal 14 verschiedene Dienstleistungen gebucht werden. Das Angebot soll schrittweise wachsen.

Startseite des Serviceportals von Goslar. Die Stadt Goslar (Niedersachsen) bietet über die Software openR@thaus die ersten Dienstleistungen online an. Dies meldete der Anbieter der Portallösung, der kommunale IT-Dienstleister ITEBO. Derzeit können Goslarer Bürger 14 Basisdienstleistungen über das städtische Serviceportal in Anspruch nehmen. Das Angebot soll sukzessive ausgebaut werden mit dem Ziel eines landkreisweiten Serviceportals, über das Bürgerinnen und Bürger mit einmaliger Registrierung in ihrer Kommune oder beim Landkreis Leistungen beantragen können.
Zu den jetzt schon verfügbaren Dienstleistungen gehören unter anderem die Bestellung von Dokumenten wie Ehe-, Geburts-, Lebenspartnerschafts- oder Sterbeurkunde, Meldebescheinigungen und Melderegisterauskünfte sowie die An-, Um- oder Abmeldung von Gewerbe. Das Serviceportal beinhaltet außerdem eine E-Payment-Funktion sowie eine zentrale Benutzerkontoverwaltung. Somit können Verwaltungsdienstleistungen rund um die Uhr von zu Hause oder unterwegs aus beantragt und via PayPal oder GiroPay bezahlt werden – auch mit mobilen Endgeräten. Weitere Angebote sollen zeitnah folgen.
Gestartet wurde das Projekt im Juni 2020. Gemeinsam mit IT-Dienstleister ITEBO, dem Landkreis Goslar und den kreisangehörigen Kommunen einigte man sich auf eine landkreisweite Lösung mit Projektleitung durch die Stadt Goslar. Mit dabei sind neben Landkreis und Stadt sieben weitere Kommunen, zwei davon sollen die Portallösung ebenfalls bald an den Start bringen. (sib)

https://service.goslar.de
https://www.goslar.de

Stichwörter: Portale, CMS, ITEBO, Goslar, OpenR@thaus

Bildquelle: ITEBO/ Stadt Goslar

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.