ÖV-Symposium NRW:
Anmeldung läuft


[16.8.2021] Materna und Infora richten am 2. September das 22. ÖV-Symposium NRW virtuell aus. Die Veranstaltung firmiert unter dem Motto „Auf der digitalen Route der Veränderung“ und wartet mit hochkarätigen Gästen sowie einer virtuellen Fachausstellung auf.

Am 2. September 2021 startet das 22. ÖV-Symposium NRW unter dem Motto „Auf der digitalen Route der Veränderung“. Die beiden Veranstalter Materna und Infora setzen das seit vielen Jahren größte Behördentreffen in Nordrhein-Westfalen als virtuelles Format fort und knüpfen an das Vorjahresprogramm an. Wie Materna mitteilt, begleiten den fachlichen Austausch zu aktuellen Digitalisierungsthemen der öffentlichen Verwaltung hochrangige Gäste aus der Landes- und Kommunalverwaltung sowie eine virtuelle Fachausstellung. Die Veranstaltung stehe unter der Schirmherrschaft des Landes-CIO, Andreas Meyer-Falcke, und werde von den kommunalen Spitzenverbänden unterstützt.
Laut Materna besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene virtuelle Stationen auf einer symbolischen Reise durch die Digitalisierungslandschaft in Nordrhein-Westfalen. Auf dem Programm stehen Themen im Kontext des Onlinezugangsgesetzes (OZG), etwa neue OZG-Services, das Serviceportal.NRW und das Kommunalportal.NRW. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in den digitalen Alltag der Verwaltung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein digitales Labor präsentiere innovative Ansätze für die Zukunft, etwa im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Cloud und Smart City.
Materna und Infora sowie namhafte Sponsoren seien mit ihren Lösungen in der Fachausstellung vertreten, wenige Ausstellerplätze seien noch verfügbar. Auch gestalten die Unternehmen das breit gefächerte Programm mit hochwertigen Fachbeiträgen. Die Besucherinnen und Besucher können sich aktiv am Chat beteiligen und Kontakt zu Referenten und Ausstellern aufnehmen. Als einer der größten IKT-Dienstleister der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens und Titanium-Partner der Veranstaltung beteilige sich die Deutsche Telekom Business Solutions an der Podiumsdiskussion sowie mit einem Expertengespräch zur digitalen Verwaltungsarbeit. Außerdem biete sie am Nachmittag einen Vortrag zum Thema „Beschleunigung der OZG-Umsetzung durch Roboter Prozess Automatisierung“ an. Ceyoniq Technology, Platin-Partner der Veranstaltung, gewähre einen Blick unter die Haube mit dem neuen nscale eGov Web-Client und präsentiere die zukunftsweisende Technologie der containerisierten Bereitstellung der E-Akte. Neben dem Fachbeitrag gebe Ceyoniq in einem Live-Interview Einblicke in die Multi-Client-Strategie. HiSolutions, ebenfalls Platin-Partner, spreche im Live Talk über die Schlüsselrolle des Zusammenspiels verschiedener Systeme und Technologien für die digitale Schule und adressiere in einem weiteren Interview die Bedeutung der Servicefähigkeit für den digitalen Wandel im Land.
Neben weiteren langjährigen Partnern wie secunet Security Networks, publicplan und dem Dachverband Kommunaler Dienstleister (KDN) engagieren sich die CONET Technologies Holding und erstmals auch Amazon Web Services, adesso und Dynatrace mit ihren Service- und Lösungsangeboten. Dynatrace sei zugleich Goldpartner des diesjährigen ÖV-Symposiums. (th)

Hier können Sie die Ausstellerunterlagen, das vollständige Programm und alle Informationen zur Veranstaltung abrufen. (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Infora, Materna, ÖV-Symposium NRW



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Baden-Württemberg: Fünftes CyberSicherheitsForum
[21.9.2023] Wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder online beim fünften CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Cyber-Sicherheit muss Chefsache sein – das forderte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in seiner Keynote beim fünften CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg.
S-Management Services/cit: Präsentation von Lösungen
[13.9.2023] Die Unternehmen cit und S-Management Services werden auf dem KGSt-Forum gemeinsam die Low-Code-Plattform cit intelliForm, den Formularkatalog von S-MS und die Lösung FrontDesk vorstellen. Der Fachkongress findet vom 27. bis 29. September in Hamburg statt. mehr...
Net at Work: E-Mail-Sicherheit als Managed Service
[12.9.2023] Gemeinsam mit dem LKA Hamburg und dem Kommunalen Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT informiert Net at Work über mögliche Risiken der E-Mail-Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung und zeigt, wie diese mit Managed Services beherrscht werden können. mehr...
KGSt-Forum 2023: Auf dem Weg in die Netzwerkkommune
[11.9.2023] Vom 27. bis 29. September findet erneut das KGSt-Forum im Congress Center Hamburg statt, auch ein virtueller Besuch ist möglich. Auf die Teilnehmenden warten rund 100 Einzelveranstaltungen, eine integrierte Fachausstellung und ein umfangreiches Rahmenprogramm. mehr...
Ende September öffnet das Congress Center Hamburg seine Türen für das KGSt-Forum, zu dem insgesamt über 4.000 Teilnehmende erwartet werden.
2. Merseburger Digitaltage: Mehr Besucher als zuvor
[7.9.2023] Zum zweiten Mal haben Ende August die Merseburger Digitaltage stattgefunden. Rund 350 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung. Zum Programm zählten unter anderem die 15. Anwendertage von brain-SCC, der VOIS-Infotag Mitteldeutschland und ein Bürgercampus. mehr...
Eröffnung der zweiten Merseburger Digitaltage im August 2023.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen