KDO:
Einzug ins virtuelle Rathaus


[24.8.2021] Mit Bunde, Jemgum, Uplengen, Ostrhauderfehn und der Samtgemeinde Hesel bieten nun fünf weitere Kommunen ein virtuelles Rathaus an. Als Plattform dient ihnen die Lösung KDO-Kommune365 der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO).

Die Gemeinden Bunde, Jemgum, Uplengen, Ostrhauderfehn und die Samtgemeinde Hesel aus dem Landkreis Leer haben sich jetzt für die Lösung KDO-Kommune365 als Plattform für ihr virtuelles Rathaus entschieden. Wie die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) mitteilt, begegnen die fünf niedersächsischen Gemeinden damit den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG), die bis Ende 2022 umgesetzt werden müssen. Den Bürgerinnen und Bürgern der fünf Gemeinden sei es nun möglich, von zu Hause aus auf verschiedene Verwaltungsdienstleistungen zuzugreifen.
Laut KDO bildet die eigens entwickelte Plattform KDO-Kommune365 den Rahmen, in dem alle verpflichtenden Leistungen zur Umsetzung des OZG individuell abgebildet werden sollen. Die Entscheidung für die KDO als Projektpartner sei aufgrund der bisherigen positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit gefallen. Mit gebündelten Ressourcen der Kommunen und unter Projektleitung der KDO sei im März 2021 der Startschuss gefallen. Das gemeinsame Ziel: möglichst einheitliche Angebote an Verwaltungsleistungen zeitnah online zur Verfügung stellen. Der Fokus sei dabei vor allem auf die stark nachgefragten OZG-Leistungen aus den Bereichen Melde-, Gewerbe- und Standesamtswesen gerichtet worden. Dazu zählen etwa das Voranmelden eines Umzugs, die Gewerbe An-, Ab- oder auch -Ummeldung sowie verschiedene Standesamtsurkunden wie Geburts- oder Eheurkunden. Perspektivisch sollen zusätzlich Online-Formulare über das Antragsmanagement 4.0 der Firma Form-Solutions eingebunden werden. So gelinge die digitale Antragstellung für Bürgerinnen und Bürger schnell und zuverlässig von zu Hause aus.
Mit dem regen Austausch zwischen den Kommunen und der KDO konnten vielseitige Erfahrungen, Vorstellungen und Anregungen in die Digitalisierungsstrategie einfließen. „Die Kommunen sind geschlossen an die KDO herangetreten, um dem OZG gemeinsam zu begegnen. Dabei hatten sie eine klare Vorstellung vom gewünschten Ergebnis und wie die KDO hierbei unterstützen kann. Die Motivation der Kommunen war in den einzelnen Projektterminen immer deutlich zu spüren und durch das engagierte Vorgehen aller Projektbeteiligten konnte die Produktivschaltung der virtuellen Rathäuser planmäßig zum 1. Juli 2021 erfolgen“, berichtet Hendrik Sander, verantwortlicher Projektleiter der KDO.
Der KDO zufolge wurde damit der Grundstein für die virtuellen Rathäuser gelegt, jetzt können sukzessive weitere Verwaltungsleistungen hinzukommen. „Hierbei werden wir die Gemeinden natürlich weiterhin beraten und Unterstützung leisten“, erläutert Oliver Snay, Produkt-Manager Verwaltungsdigitalisierung bei der KDO. „Die Projektgruppe bleibt daher für Abstimmungen im regelmäßigen Turnus bestehen, um gemeinsam einen Fahrplan für das weitere Vorgehen zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk wird dabei zukünftig natürlich auf die Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene im Hinblick auf die Nachnutzbarkeit von Leistungen nach dem so genannten Modell Einer für Alle gelegt. So kann der ressourcenschonende Ausbau der online angebotenen Dienstleistungen gelingen.“ (th)

https://www.kdo.de
https://www.gemeinde-bunde.de
https://www.jemgum.de
https://www.uplengen.de
https://www.ostrhauderfehn.de
https://www.hesel.de

Stichwörter: Portale, CMS, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), virtuelles Rathaus, KDO-Kommune365, Bunde, Jemgum, Uplengen, Ostrhauderfehn, Samtgemeinde Hesel, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Lügde: Weniger Aufwand dank responsivem Design
[31.3.2023] Ihre Internet-Seite hat die Stadt Lügde umgestaltet. Unter anderem das Responsive Design optimiert den Besuch der Websites. Im Hintergrund müssen die Redakteure Inhalte nun außerdem nicht mehr mehrfach einpflegen. mehr...
Modernisiert und umgestaltet ist das Online-Portal der Stadt Lüdge.
Heidelberg: Digitale Angebote gebündelt
[30.3.2023] Die Stadt Heidelberg bündelt ihre Angebote übersichtlich in einem zentralen Bürgerportal. Dort erhalten Bürgerinnen und Bürger Zugang zu städtischen Dienstleistungen und zu Informationen über Politik, Verkehr und Klima. Auch Informationen aus smarten Datenquellen fließen ein. mehr...
Das neue Bürgerportal bündelt die digitalen Angebote der Stadt Heidelberg kompakt und übersichtlich.
krz/regio iT: Gemeinsam Bürgerdienste umsetzen
[24.3.2023] Vom Kick-off über die Installation bis zum Go-Live: Begleitet vom krz entschieden sich 36 Kommunen in Ostwestfalen nicht nur für eine Portallösung der regio iT, sondern auch für eine enge interkommunale Zusammenarbeit bei Inbetriebnahme und Betrieb. mehr...
Hessen: Melde- und Sicherheitsportal kommt an
[20.3.2023] Hessens Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar online ist, wird rege genutzt: Bislang sind 1.150 Meldungen über kommunale Mängel und 67 Meldungen zu so genannten Angsträumen eingegangen. Das Portal vereint auch die bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes. mehr...
Boizenburg/Elbe: Online-Dienste rund um die Uhr
[17.3.2023] Das Online-Rathaus der Stadt Boizenburg/Elbe hat mit zunächst 16 Leistungen den Betrieb aufgenommen. Sukzessive soll das Angebot erweitert werden. Benötigen die Bürgerinnen und Bürger einen Termin im Bürgerbüro oder Standesamt, können sie diesen vorab online vereinbaren. mehr...