Nordrhein-Westfalen:
Plattform für kommunalen Austausch


[10.9.2021] Die Initiative K will den interkommunalen Austausch zu wichtigen Fragen der Digitalisierung stärken. Nach der erfolgreichen Pilotierung in Baden-Württemberg, die im Sommer stattfand, kommt das Projekt nun nach Nordrhein-Westfalen.

Im Herbst soll die digitale Plattform Initiative K in Nordrhein-Westfalen an den Start gehen. Die Initiative will den Austausch unter den 396 Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen rund um die Digitalisierung ergänzen. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von der Politikberatung elfnullelf mit Unterstützung von NCP Engineering, einem deutschen VPN-Anbieter mit Kunden unter anderem aus der öffentlichen Verwaltung. Die Initiative K besteht aus einer Serie von Online-Events und soll komplett von elfnullelf für Kommunen organisiert werden. Das Konzept sieht vor, dass eine Kommune als Gastgeber auftritt, weitere können als Impulsgeber fungieren – als Diskussionsteilnehmer sind alle teilnehmenden Kommunen gefragt. Vor allem der Austausch über digitale Best-Practices stehe dabei im Mittelpunkt. Im Idealfall könnten sogar Kooperationsprojekte entstehen, wodurch die beteiligten Kommunen gemeinsam schneller zum Ziel kämen, erläutert elfnullelf-Geschäftsführer Fabian Haun. Zuvor habe es das Angebot der Initiative K bereits in Baden-Württemberg gegeben (wir berichteten).
Obwohl die Kommunen sehr ähnliche Ziele rund um E-Government und Smart City verfolgten, bestünden viele Unterschiede – gerade bei der IT seien die Architekturen oft individuell. Gefragt seien keinesfalls Insellösungen, sondern eine Best-Practice-Kultur und interkommunale Kooperation, die zu guten Lösungen auf Basis von IT-Standards führen könnten. Dies beginne schon bei einer VPN-Lösung, die einfach zu administrieren sei und für bestimmte Anwendungen auch über eine Zulassung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für die Geheimhaltungsstufe VS-NfD verfügen müsse. (sib)

https://initiative-k.org
https://www.land.nrw

Stichwörter: Panorama, NCP engineering GmbH, Nordrhein-Westfalen, Initiative K



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrecht erhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
EWERK/GISA: Digitales Gesundheitsamt für Halle
[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. mehr...
Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen.
Hessen: Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt
[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende. mehr...
KAAW/Universität Münster: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[16.3.2023] Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) hat mit der Universität Münster einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vertragsgegenstand ist der Studiengang E-Government. Die KAAW hat nun ein jährliches Kontingent an Studienplätzen für ihre Mitgliedskommunen. mehr...
Nürnberg: Wie bekannt sind die Online-Dienste?
[8.3.2023] Eine Haushaltserhebung unter Nürnberger Bürgern befasste sich mit dem Bekanntheitsgrad von Online-Verwaltungsleistungen. Abgefragt wurde, auf welchem Weg nach spezifischen Leistungen gesucht wird und ob die städtischen Online-Angebote und das zentrale Serviceportal bekannt sind. mehr...