München:
Geschlechtergerechte Digitalisierung


[17.9.2021] Die Stadt München will ihre Digitalisierung so gestalten, dass alle Menschen profitieren können. Ein Stadtrats-Hearing mit Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis lieferte Hinweise, wie die Entwicklung geschlechtergerechter digitaler Lösungen umgesetzt werden kann.

Die Stadt München hat in ihrem Blog einen sehr ausführlichen Beitrag über geschlechtergerechte Digitalisierung publiziert und darin auch erklärt, in der künftigen Fortschreibung ihrer Digitalisierungsstrategie die Ziele und Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit ausgestalten und deren Erfolgsaussichten (Quick Wins) prüfen zu wollen. Dass digitale Lösungen von Haus aus oft weniger geschlechtsneutral sind als angenommen, scheint zumindest bei der bayerischen Landeshauptstadt Konsens zu sein. Daher müsse die geschlechtergerechte Gestaltung von digitalen Angeboten und Lösungen damit beginnen, Unterschiede im Hinblick auf Anforderungen und Nutzungsverhalten bewusst wahrzunehmen, heißt es im Blog. So zeigten etwa Studien wie der D21-Digitalindex, dass Frauen das Internet anders nutzen als Männer. Zudem verfügten Frauen teils über andere Vorerfahrungen für die Nutzung digitaler Anwendungen und nutzten sie in anderen beruflichen und privaten Situationen als Männer. Deshalb müssten geschlechterspezifische Aspekte bei der Digitalisierung immer mitgedacht werden.

Spezifische Anforderungen berücksichtigen

Im Münchner Stadtrat fand nun ein Hearing zur Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie statt, an dem Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis teilnahmen. Zwei der Referentinnen, Lisa Hanstein von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF), und Corinna Bath, Professorin an der TU Braunschweig, betonten, dass geschlechtergerechte Digitalisierung in allen Phasen der Gestaltung von digitalen Angeboten umgesetzt werden müsse. Das beginne bereits bei der Ermittlung von Anforderungen: Damit keine einseitigen Lösungen entstehen, sollten zum Beispiel schon die Entwicklungsteams möglichst vielfältig zusammengesetzt sein. Auch Befragungen zu Anforderungen und Nutzungsverhalten sowie die Tests fertiger Lösungen sollten idealerweise durch vielfältig zusammengesetzte Personengruppen durchgeführt werden. Methodische Hilfestellungen und Leitfäden können zudem die Berücksichtigung von geschlechterspezifischen Anforderungen und die geschlechtergerechte Umsetzung unterstützen. Doch diverse IT bedeute die Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen – nicht nur der Frauen, sondern beispielsweise auch der Älteren. Die Stadt München fördert bereits die Ausbildung ehrenamtlicher Helfer, um etwa ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote zu unterstützen.

Risiko KI

Es sei auch wichtig, die Risiken zu erkennen, die mit der Anwendung neuer Technologien einhergehen können, etwa im Fall von auf Algorithmen basierenden Lösungen. Wenn beispielsweise die Datenbasis für Entscheidungs- oder Empfehlungsalgorithmen Ungleichverteilungen widerspiegelt oder einzelne Personengruppen überhaupt nicht beinhaltet, kann sie nicht als Grundlage für geschlechtergerechte Entscheidungen dienen. Wichtig ist es daher, beim Einsatz solcher Systeme die Trainingsdaten auf ihre Zusammensetzung hin zu kontrollieren und die Logik hinter den genutzten Algorithmen für alle nachvollziehbar zu machen. Die Stadt München erklärt in ihrem Blogbeitrag, sich dieser Risiken bewusst zu sein. Sie werde Algorithmen-basierte-Systeme nur dann einsetzen, wenn die Datenbasis ausgewogen und ihre Entscheidungslogik nachvollziehbar ist. So seien mit deren Einsatz dann keine Diskriminierungsrisiken verbunden. Dazu gehöre es aber auch, die Abläufe diskriminierungsfrei zu gestalten. Außerdem müssten die nötigen Kenntnisse zur Beurteilung und Nutzung künstlicher Intelligenz aufgebaut werden.

Konkrete Schritte entwickeln

Geschlechtergerechte Digitalisierung erfordert allerdings nicht nur die Berücksichtigung aller Perspektiven bei der Umsetzung einzelner digitaler Angebote. Auch die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen, Männern und Personen anderer Geschlechter an Entscheidungen über die grundsätzliche Ausgestaltung des digitalen Wandels sind ein wichtiger Schritt. Die Umsetzung von Gleichstellung, Inklusion, Diskriminierungs- und Barrierefreiheit als strategisches Gestaltungsprinzip der Digitalisierung habe für München eine große Bedeutung, heißt es in dem Blogbeitrag weiter. Daher wolle die Stadt die Erkenntnisse aus dem Hearing auswerten, um daraus weitere konkrete Umsetzungsschritte für die Verankerung von Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierung zu entwickeln.
(sib)

https://muenchen.digital

Stichwörter: Politik, München, Diversität, Geschlechtergerechtigkeit



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Bayern: Endspurt fürs Digitale Rathaus
[22.9.2023] Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits am Programm „Digitales Rathaus“ teil. Der Rest muss sich beeilen: Fördergelder können nur noch bis Ende dieses Monats beantragt werden. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen