Eisleben:
Beitritt zur KITU


[20.9.2021] Die Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt ist als 90. Kommune der Kommunalen IT-UNION (KITU) beigetreten.

Die im Jahr 2009 gegründete Kommunale IT-UNION (KITU) ermöglicht es speziell den Kommunen in Sachsen-Anhalt, interkommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der IT zu praktizieren. Schwerpunktthemen sind die Digitalisierung und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG, wir berichteten). Mit dem zum 1. September dieses Jahres erfolgten Beitritt der Lutherstadt Eisleben zählt die Genossenschaft eigenen Angaben zufolge nun bereits 90 Mitglieder.
Wie die KITU mitteilt, ist in Eisleben mittelfristig die Vereinheitlichung und Standardisierung von IT-Kerntechnologien, Fachanwendungen und Hardware-Ausstattungen geplant. Hierbei könne die Stadt von Einsparpotenzialen profitieren, die sich durch den ausschreibungsfreien Leistungsbezug auf der Grundlage bestehender Rahmenverträge ergeben. Hilfreich sei im Zuge dieses Projekts sicher auch der Erfahrungsaustausch mit anderen KITU-Mitgliedern. Darüber hinaus verspreche sich die Stadt vom Beitritt zu der Genossenschaft ein gemeinsames Auftreten gegenüber Land und Bund bei der Umsetzung des OZG.
Michael Wandersleb, Vorstandsvorsitzender der KITU, zeigt sich über den Beitritt der Lutherstadt Eisleben sehr erfreut: „Eisleben verfügt über einen hohen Standard bei ihren IT-Lösungen. Sie wird unsere Genossenschaft durch ihr Fachwissen bereichern und damit zur Stärkung der KITU beitragen, zumal wir in der Vergangenheit schon einzelne Projekte erfolgreich umgesetzt haben“. (bw)

https://www.eisleben.eu
https://www.kitu-genossenschaft.de
https://www.kid-magdeburg.de

Stichwörter: Panorama, KID Magdeburg, Eisleben, Kommunale IT-Union (KITU)



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bayern: Datenbank für gute Ideen
[23.3.2023] Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land geschaffen werden? Um Projekte zu diesen Themen zu sammeln und Akteure zu vernetzen, hat das bayerische Finanz- und Heimatministerium eine Datenbank mit innovativen Lösungsansätzen online geschaltet. mehr...
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrechterhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
EWERK/GISA: Digitales Gesundheitsamt für Halle
[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. mehr...
Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen.
Hessen: Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt
[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende. mehr...
KAAW/Universität Münster: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[16.3.2023] Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) hat mit der Universität Münster einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vertragsgegenstand ist der Studiengang E-Government. Die KAAW hat nun ein jährliches Kontingent an Studienplätzen für ihre Mitgliedskommunen. mehr...