Kreis Main-Spessart:
Bauanträge einfach digital


[30.9.2021] Das Landratsamt Main-Spessart bietet ab 1. Oktober 2021 den vom Bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelten digitalen Bauantrag an. Das Verfahren wird seit März ausgerollt, bis Ende 2022 soll es in Bayern flächendeckend zur Verfügung stehen.

Das Landratsamt Main-Spessart wird zum 1. Oktober 2021 in die Verordnung über die digitale Einreichung bauaufsichtlicher Anträge und Anzeigen (DBauV) aufgenommen. Das bedeutet, dass Bauanträge dort nicht mehr nur auf Papier, sondern auch digital eingereicht werden können. Der Kreis hat damit nach eigenen Angaben die erste Bauaufsichtsbehörde in Unterfranken, die eine digitale Bauantragstellung anbietet. Sowohl Bürger als auch beteiligte Planer, Gemeindeverwaltungen und das Landratsamt profitieren bei rund 2.000 gestellten Bauanträgen jährlich von der Digitalisierung: Pläne müssen nicht mehr mehrfach ausgedruckt werden, der Antrag kann digital überstellt werden und die so genannte Bürgerauskunft erlaubt es, den Bearbeitungsstand einzusehen oder fehlende Unterlagen nachzureichen. Die Bauämter der Gemeinden und die des Landratsamts können gleichzeitig an dem Bauantrag arbeiten. Bislang nacheinander laufende Bearbeitungsfristen würden somit jetzt parallel vonstattengehen und beteiligte Fachbehörden könnten viel früher in ein Verfahren einbezogen werden, erklärt Tanja Reder, Sachgebietsleiterin Baurecht des Kreises Main-Spessart.
Entwickelt wurde der digitale Bauantrag für Bayern vom Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit Unterstützung des Staatsministeriums für Digitales (wir berichteten). Die technische Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ). Dabei lag das Augenmerk stark auf der Nutzerfreundlichkeit. So unterstützen intelligente elektronische Formulare die Nutzer beim Ausfüllen. Je nach Angabe können weitere Eingabefelder oder ganze Seiten ein- und ausgeblendet werden, auf einzureichende Bauvorlagen wird ausdrücklich hingewiesen. Zum 1. März 2021 ist der Digitale Bauantrag an den Unteren Bauaufsichtsbehörden der Landratsämter Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt an der Waldnaab und Traunstein gestartet, seitdem kamen sukzessive weitere Ämter hinzu (wir berichteten). Das Ziel ist der schrittweise flächendeckende Einsatz an allen Unteren Bauaufsichtsbehörden in Bayern bis Ende 2022. (sib)

Internetseite für Bauanträge (Deep Link)
IT-DLZ Bayern (Deep Link)
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Fachverfahren, Bayern, Bauwesen, Kreis Main-Spessart



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Hamburg: Neue Lösung für Polizei und Feuerwehr
[29.11.2023] Die Freie und Hansestadt Hamburg modernisiert ihre Leitstellen von Feuerwehr und Polizei jetzt mit Hexagons Lösungen HxGN OnCall. mehr...
Essen: Bauanträge online einreichen
[29.11.2023] In Essen können Bauanträge ab sofort in allen Stadtteilen auf elektronischem Weg eingereicht werden. Möglich macht dies das Verfahren Baugenehmigung-Online (BGO). mehr...
In Essen können Bauanträge jetzt online eingereicht werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen