Berlin:
Bericht über IT-System für Schulen


[5.10.2021] In Berlin hat der Senat einen Bericht über die Entwicklung eines einheitlichen IT-Systems für die Schulen beschlossen. Dabei geht es vor allem um Digitalisierungsmaßnahmen, die die Bürokratie in der Schulorganisation reduzieren und Schulleitungen und -sekretariate entlasten soll.

Der Berliner Senat hat den von der Schulsenatorin Sandra Scheres vorgelegten Bericht über die Entwicklung eines einheitlichen IT-Systems an Schulen beschlossen. Das gab die Berliner Senatskanzlei jetzt bekannt. Dem Bericht zufolge seien derzeit bereits mehr als 90 Prozent der Schulen und Schulstandorte mit über 4.100 IT-Arbeitsplätzen in die Zentrale Schulverwaltung überführt worden. 70 Prozent der Schulen und Schulstandorte seien an die Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schule-Datenbank (Berliner LUSD) angeschlossen. Auch über die personelle Situation informiere der Bericht. Dort heiße es unter anderem, dass die erreichte schulfachliche Tiefe der Software-Funktionen innerhalb des Fachsupports und im Test- und Schulungsmanagement zunehmend fachliche Unterstützung durch Praktiker aus den Schulen erfordere.
Die Berliner LUSD, eine webbasierte Softwareanwendung, die Schulen bei der verwaltungsarbeit unterstützen soll, habe nun einen Funktionsumfang erreicht, der die gesamte schulische Laufbahn der Schüler abdecken könne. Dazu gehörten behördenübergreifende Prozesse wie Einschulung und Schulwechsel, ebenso wie das Erstellen von Zeugnissen. Im Sinne der Digitalisierungsstrategie der Berliner Verwaltung seien Online-Angebote für Sorgeberechtigte im Schulanmeldeprozess bereits geschaffen worden, die Einführung digitaler fälschungssicherer Zeugnisse stehe kurz bevor.
Zum Thema IT-Infrastruktur und IT-Dienste heißt es in dem Bericht, dass mit dem so genannten Schul-Desktop – der Arbeitsoberfläche der Schulverwaltungen – IT-Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, die im Rechenzentrum des ITDZ Berlin zentral über eine Terminalserverumgebung verwaltet werden. Diese Lösung entspräche der im Land Berlin verfolgten Planung, alle IT-Verwaltungsarbeitsplätze zu standardisieren und im Rechenzentrum des ITDZ Berlin zentral zu verwalten. Für die umfangreichen Aufgaben des Projekt-Managements sei auch auf externe Unterstützung zurückgegriffen worden, im Zuge der fortschreitenden Umsetzung würden diese Aufgaben zunehmend von eigenem Personal übernommen.
Die kontinuierliche Planung und Umsetzung des Projekts eGovernment@School, das die Bürokratie der Schulorganisation entlasten soll, werde von regelmäßigen Treffen mit der Beschäftigtenvertretung und mit Vertretern der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit begleitet. Derzeit seien Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte der mobilen Schulverwaltungsarbeit sowie die Schnittstelle zum Lernraum Berlin Gegenstand der Gespräche. (sib)

https://www.berlin.de/sen/bjf
https://www.berlin.de

Stichwörter: Schul-IT, Berlin, eGovernment@School



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: KI-Werkzeuge für Lehrkräfte
[29.11.2023] Sachsen-Anhalt will seine Lehrkräfte im Bereich KI qualifizieren. Dazu stehen über den Bildungsserver text- und bildgenerierende Dienste – basierend auf den bekannten Lösungen ChatGPT und Dall-E – zur Verfügung, zudem gibt es Online- und Präsenzfortbildungen. mehr...
Diese Illustration wurde mit der generativen KI DALL-E erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt künftig auch im Unterricht nutzen können.
Köln: Zentrales Identitätsmanagement für Schulen
[24.11.2023] Um der zunehmend steigenden Nutzung von Cloud-Diensten durch die Schulen gerecht zu werden, hat die Stadt Köln den so genannten ID-Broker eingeführt. Durch Automatisierung wird damit der Verwaltungsaufwand für Nutzerkonten stark reduziert. mehr...
Berlin: Schul-Datenbank wächst
[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...
Bitkom: Startschuss für den Smart-School-Wettbewerb
[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen