Gernsheim:
Digitale Dorflinde in Betrieb


[13.10.2021] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus hat jetzt in Gernsheim die 1.500ste Digitale Dorflinde in Betrieb genommen. Insgesamt wurden schon mehr als 2.000 Hotspots in 200 Kommunen bewilligt.

In Gernsheim wurde jetzt die 1.500 digitale Dorflinde in Betrieb genommen. In der Gemeinde Gernsheim wurde jetzt die 1.500ste Digitale Dorflinde Hessens in Betrieb genommen. Zugleich erhält die Stadt Neukirchen im Schwalm-Eder-Kreis einen Förderbescheid. Damit ist sie die zweihundertste Gemeinde in Hessen, die von dem Erfolgsprogramm der Landesregierung profitiert. Wie das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung mitteilt, hat die Landesregierung vor drei Jahren mit der Digitalen Dorflinde eine WLAN-Förderung speziell für hessische Kommunen gestartet (wir berichteten). Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert: „Fast die Hälfte aller hessischen Kommunen profitiert bereits von unserem WLAN-Förderprogramm. Das ist wirklich bemerkenswert und ich ermuntere alle verbleibenden Kommunen, diese besondere Chance für die eigenen Bürgerinnen und Bürger sowie für alle Besucher noch zu nutzen.“
„Die Digitalisierung gehört zu den wichtigsten Themen unserer Zeit und ist gleichzeitig eine große Herausforderung – vor allem für die Kommunen im ländlichen Raum“, meint Neukirchen Bürgermeister Marian Knauff. „Mit der Digitalen Dorflinde haben wir jetzt die Möglichkeit, einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unserer Kommune zu machen. Ich freue mich deshalb, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern künftig freien Internet-Zugang an zentralen Treffpunkten in der Kernstadt sowie in den Stadtteilen, etwa an Dorfgemeinschaftshäusern, bieten können.“
Auf Landesseite hat man nach Angaben des Digitalministeriums auch in der praktischen Umsetzung das richtige Konzept gefunden: Im Rahmen der Digitalen Dorflinde seien bereits mehr als 2.000 Hotspots in ganz Hessen bewilligt worden. Mit der weiteren Inbetriebnahme eines Hotspots am Peter-Schöffer-Haus in Gernsheim im Kreis Groß-Gerau durch Digitalministerin Sinemus seien bereits 1.500 landesgeförderte WLAN-Zugriffspunkte installiert und aktiv geschaltet worden. „Als Digitalministerin ist es auch mein Anspruch, für schlanke und effiziente Prozesse zu sorgen. Ich freue mich deshalb immer wieder bei meinen Besuchen vor Ort zu hören, dass uns das mit Blick auf unser WLAN-Förderprogramm offenbar einmal mehr gelungen ist. Insbesondere die hohe Zahl bereits in Betrieb genommener Hotspots beweist das“, so Kristina Sinemus.
Gernsheim Bürgermeister Peter Burger verweist auf die Vorteile des Förderprogramms: „Die Schöfferstadt Gernsheim freut sich, der Bürgerschaft, aber auch Gästen in der Kernstadt sowie in den Stadtteilen Allmendfeld und Klein-Rohrheim einen freien WLAN-Zugang anbieten zu können. Dank des Förderprogramms Digitale Dorflinde wurde das auf einem sehr unkomplizierten Weg möglich. Mit den eingerichteten Hotspots wird ein wichtiger Beitrag geleistet zu einer zeitgemäßen kommunikativen und informationellen Vernetzung auch in unserem kommunalen Zusammenleben.“ (th)

https://www.gernsheim.de
https://www.hessen.de
https://www.hessen-wlan.de
https://www.breitbandbuero-hessen.de

Stichwörter: Breitband, ekom21, Hessen, WLAN, Gernsheim, Neukirchen, Digitale Dorflinde

Bildquelle: HMinD

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen