Blomberg / Espelkamp:
Einführung der digitalen Wohngeldakte


[15.10.2021] Die Kommunen Blomberg und Espelkamp in Nordrhein-Westfalen haben im Juli 2021 die digitale Wohngeldakte eingeführt. Das mit der Umsetzung betraute krz berichtet nun von den Erfahrungen bei Umstellung und Betrieb.

Im Wohngeldbereich fällt eine Vielzahl von Schriftstücken in der Sachbearbeitung an. Bei einem großen Teil der Schriftstücke handelt es sich um eingereichte Antragsunterlagen, die derzeit größtenteils noch in Papierform eingehen. Ein weiterer Teil der Dokumente entsteht entweder direkt im Fachverfahren oder wird an das Fachverfahren übermittelt. Dabei sind Sachbearbeiter gezwungen, eine große Datei mit allen aktiven Fällen in Einzeldokumente aufzuteilen und in der Papierakte abzuheften. Die Wohngeldstellen der Kommunen Blomberg und Espelkamp in Nordrhein-Westfalen haben sich entschieden, ihre Akten künftig digital zu führen und Ablage sowie Sachbearbeitung zu optimieren. Nun berichtet das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), das die Umsetzung betreute, über das Projekt. Es sei eine digitale Wohngeldakte mit Anbindung an das Fachverfahren CZ-Wohngeld entstanden. Die Schnittstelle zwischen dem Fachverfahren und dem vom krz betriebenen Dokumenten-Management-System (DMS) nscale sei in Zusammenarbeit zwischen dem krz-Team Dokumentservices und dem Verfahrenshersteller Computerzentrum Straußberg realisiert worden.

Entlastung für Sachbearbeiter

Mit dem Start der digitalen Wohngeldakte in den beiden Kommunen erfolgte eine Übernahme aller aktuellen Fälle aus dem Fachverfahren CZ-Wohngeld in das DMS nscale. Die Neuanlage eines Falls im Fachverfahren erzeugt eine E-Akte im DMS. Spätere Änderungen der Falldaten bewirken auch im DMS ein Update des Aktendeckels. Alle fallrelevanten, im Fachverfahren oder durch IT.NRW erzeugten Dokumente werden automatisch mit den dazugehörigen Falldaten in die jeweils dazugehörige E-Akte abgelegt. Eingehende Papierdokumente werden in den Wohngeldstellen digitalisiert und können per Drag & Drop in den entsprechenden Akten abgelegt werden. Vorgänge können auch direkt in die Akte gescannt werden. Zudem steht ein elektronischer Fachpostkorb zur Verfügung, der Posteingänge aus einem Scan- oder Postprozess aufnehmen kann und die weitere Bearbeitung durch die Sachbearbeitenden ermöglicht. Aufgabenlisten, Wiedervorlagen, Akten- und Dokumentstatusanzeigen vereinfachen die Fallbearbeitung weiter. Künftig soll auch der Scan-Aufwand für die Digitalisierung der Papiereingänge reduziert werden. Dazu gebe es schon konkrete Ansätze, so das krz. Geplant sei etwa die Übernahme von Online-Anträgen mit hochgeladenen Zusatzdokumenten aus dem Portal oder die Übernahme von Unterlagen mittels der vom krz entwickelten Unterlagen-App Ula (wir berichteten). Im September haben sich weitere Kommunen über die Lösung informiert, eine Kommune habe sich bereits zur Einführung entschlossen. (sib)

https://www.krz.decxcomp
https://www.computerzentrum.de
https://www.blomberg-lippe.net
https://www.espelkamp.de

Stichwörter: Fachverfahren, Comparex, Computerzentrum Straußberg, Blomberg, Espelkamp, E-Akte, Wohngeld



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Ausländerwesen: Brandenburger Online-Dienste erfolgreich
[8.9.2023] Inzwischen nutzen rund 100 Ausländerbehörden aus zwölf Bundesländern die vom Land Brandenburg federführend entwickelten Online-Dienste im Ausländerwesen, ebenso viele Behörden befinden sich derzeit im Roll-out. mehr...
i-Kfz: Stufe vier ist in Kraft getreten
[6.9.2023] Digital zulassen und losfahren – das soll mit der nun in Kraft getretenen Stufe vier der internetbasierten Fahrzeugzulassung möglich werden. Erstmals können auch juristische Personen die digitale Zulassung nutzen. mehr...
Mit Inkrafttreten der Stufe 4 von iKfz können Fahrzeuge nun in Echtzeit digital an-, um- und abgemeldet werden.
Mecklenburg-Vorpommern: EfA-Bauantrag kommt an
[6.9.2023] Der Online-Bauantrag aus Mecklenburg-Vorpommern ist bereits bei rund 150 Baubehörden im Bundesgebiet an digitale Verfahren angeschlossen, zahlreiche weitere Bauaufsichtsbehörden wollen folgen. Bei den Merseburger Digitaltagen fand ein Praxis-Workshop vor Fachpublikum statt. mehr...
Das Interesse am von Mecklenburg-Vorpommern entwickelten digitalen Bauantragsverfahren ist groß.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
Aktuelle Meldungen