govdigital:
Martin Schallbruch designierter CEO


[18.10.2021] Bei der Genossenschaft govdigital steht ein Wechsel an der Spitze an. Ab Januar 2022 soll Martin Schallbruch die Position als Mitglied des Vorstands und CEO einnehmen. Darüber hinaus plant die bundesweit aktive Technologie-Genossenschaft den Aufbau zusätzlicher Kapazitäten.

Die vor rund zwei Jahren gegründete Genossenschaft govdigital bietet der öffentlichen Verwaltung ein Betriebsmodell an, um digitale Leistungen über föderale Grenzen hinweg auszutauschen. Nach eigenen Angaben erreicht govdigital über ihre 20 Mitglieder bereits etwa 65 Prozent aller deutschen Kommunen. Die Genossenschaft habe bereits mehrere Projekte umgesetzt, die unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur deutschlandweit digitale Leistungen bereitstellen. So werde beispielsweise der digitale Impfnachweis auf Basis sicherer QR-Codes im Auftrag von govdigital bei einem Mitglied gehostet. Ein anderes Beispiel sei die Blockchain: Dafür biete govdigital im Auftrag Sachsen-Anhalts eine Lösung, auf deren Basis die Bundesdruckerei das Digitale Schulzeugnis bereitstellt.
Nun gibt die Genossenschaft bekannt, dass es für die künftige Entwicklung gelungen sei, Martin Schallbruch ab Januar 2022 als Mitglied des Vorstands und CEO der Genossenschaft zu gewinnen. Der Fachmann und Stratege für öffentliche IT und IT-Sicherheit besitze mehr als zwei Jahrzehnte Branchenerfahrung, ein breites Netzwerk und tiefes Verständnis für föderale Zusammenarbeit im digitalpolitisch-administrative Prozesse. Als IT-Direktor und CIO im Bundesinnenministerium hat der Informatiker zahlreiche Digitalvorhaben der deutschen Verwaltung begleitet. Ab 2016 hat Schallbruch zunächst als stellvertretender und dann als Direktor das interdisziplinäre Digital Society Institute übernommen, ein wirtschaftsnahes Forschungsinstitut an der European School of Management and Technology in Berlin. Zudem sei er Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und engagiere sich seit Jahren für die Digitale Souveränität des Staates. Der für den erfolgreichen Aufbau der govdigital verantwortliche bisherige Geschäftsführer Matthias Kammer werde der Genossenschaft weiter beratend zur Seite stehen.
Einer der Schwerpunkte des kommenden Jahres werde der weitere Aus- und Aufbau der Genossenschaft sein. govdigital wolle sich weiter verstärken und seinen öffentlichen Mitgliedern eine Plattform für die Realisierung gemeinsamer Leistungen digitaler Daseinsvorsorge ermöglichen, von Einer-für-Alle-Leistungen bis hin zu Cloud-Diensten. (sib)

https://www.govdigital.de

Stichwörter: Unternehmen, govdigital, Martin Schallbruch, Blockchain, CovPass



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Axians Infoma: Positives 1. Halbjahr 2023
[20.9.2023] Die Kundenliste von Axians Infoma wächst: So stellt die Stadt Husum ihr Finanzwesen auf die Infoma-Lösung um. Die Stadt Kiel und der Landkreis Hameln-Pyrmont werden in Kürze das Infoma Liegenschafts- und Gebäudemanagement einführen. mehr...
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Materna/Aleph Alpha: Partnerschaft für den Public Sector
[7.9.2023] Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen. mehr...
IB&T Software: BIM-konforme Verkehrswegeplanung live erleben
[6.9.2023] Sowohl auf der Intergeo in Berlin als auch bei der Fachkonferenz BauScan in Magdeburg stellt das Unternehmen IB&T Software die Arbeit mit seiner Branchenlösung card_1 zum Vermessen, Planen und Bauen von Verkehrswegen samt Neuerungen vor. Auf der BIM-World in München ist außerdem die Koordinierungslösung DESITE BIM ein Thema. mehr...
Ergänzungen für den Neuen Straßenentwurf in der Branchenlösung card_1 ermöglichen die automatisierte Planung von Rad- und Gehwegen unter Berücksichtigug der geltenden Regelwerke.
nextgov iT: Offizieller Start des Portalspezialisten
[4.9.2023] Ihre Portalgeschäfte haben die kommunalen IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT zusammengeschlossen und das gemeinsame Tochterunternehmen nextgov iT gegründet. Ziel ist es, künftig mit einem innovativen Dienstleister Kommunalportale aus einer Hand anzubieten. mehr...
Aus dem Zusammenschluss der Portalgeschäfte der kommunalen IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT entstand das Tochterunternehmen nextgov iT.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen