Deutscher Landkreistag:
Breitband-Ausbau nur mit Förderung


[20.10.2021] Der Deutsche Landkreistag sieht den Breitband-Ausbau als wichtige Infrastrukturaufgabe des Bundes. Um Versorgungslücken in den ländlichen Räume zu schließen, sei eine Fortführung der Förderung unerlässlich, da der eigenwirtschaftlicher Ausbau vor allem in Ballungsräumen erfolge.

Der Deutsche Landkreistag äußerte sich zur Zukunft der Breitband-Förderung unter einer neuen Bundesregierung. Der Breitband-Ausbau sei eine der drängendsten Infrastrukturaufgaben, erklärte der Präsident des Landkreistages, Landrat Reinhard Sager. Es sei eine vordringliche Aufgabe für das 100-Tage-Programm einer neuen Bundesregierung, die Breitband-Förderung des Bundes weiterzuführen und fortzuentwickeln. Zwar sei richtig, dass der Glasfaserausbau so weit wie möglich privatwirtschaftlich finanziert – im so genannten Eigenausbau – erfolgen sollte. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeige aber, dass sich die Unternehmen in erster Linie für den Ausbau in Ballungsräumen interessierten. Ländliche Räume blieben dagegen vielfach auf der Strecke, so Sager. Erst knapp 15 Prozent der deutschen Haushalte hätten einen echten Glasfaseranschluss. Rechne man die als gigabitfähig geltenden Kabelanschlüsse hinzu, erhöhe sich die Quote zwar auf gut 59 Prozent, allerdings vor allem in den Ballungsgebieten. In den ländlichen Räumen seien lediglich rund 20 Prozent der Haushalte mit 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) online. Und auch nur rund die Hälfte der Gewerbegebiete habe Zugang zum Gigabitnetz, hier seien in den ländlichen Räumen wiederum besonders große Versorgungslücken zu verzeichnen.
Der DLT-Präsident kommt zu dem Schluss, dass der Breitband-Ausbau nur gelingen kann, wenn Bund und Länder weiterhin Fördergelder bereitstellen und damit auch das Engagement der Landkreise für einen flächendeckenden Glasfaserausbau unterstützen. Derzeit stünden zwölf Milliarden Euro an Bundesmitteln für den Breitband-Ausbau zur Verfügung, davon seien 9,3 Milliarden Euro bereits in konkreten Ausbauprojekten vor allem der Landkreise gebunden. Es sei jedoch absehbar, dass die derzeit noch verfügbaren Restbeträge bei Weitem nicht ausreichten, um den erforderlichen Glasfaserausbau auch in den ländlichen Räumen zeitnah abzuschließen. Außerdem müssten die Förderregeln vereinfacht werden, so Sager abschließend. Derzeit unterstütze der Bund nur in solchen Gebieten, die noch nicht mit 100 Mbit/s versorgt sind. Erst wenn diese Aufgreifschwelle Anfang 2023 wegfällt, werde es möglich sein, breiter zu fördern. Diese Punkte müsse die neue Bundesregierung daher so schnell wie möglich angehen. (sib)

https://www.landkreistag.de

Stichwörter: Breitband, Glasfaserausbau, Deutscher Landkreistag, Förderung



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
BBV Deutschland: 2. Regionalkonferenz war ein Erfolg
[27.3.2023] Vor rund 100 Gästen aus Politik und Verwaltung wurde auf der 2. Regionalkonferenz des Unternehmens BBV Deutschland rege über den Stand des Breitbandmarkts und zu aktuellen Digitalisierungsfragen diskutiert. 
  mehr...
BBV Deutschland lud zur 2. Regionalkonferenz in die Alte Mälzerei nach Mosbach ein.

Pforzheim: Anschluss ans Highspeed-Netz
[20.3.2023] Anwohner des Neubaugebiets Tiergarten in Pforzheim können sich ab sofort ans Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim (SWP) anschließen lassen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Stadtbereiche mit Highspeed-Internet versorgt werden. mehr...
Pforzheim: Neubaugebiet Tiergarten hängt nun am Glasfasernetz.
Unsere Grüne Glasfaser: Flächendeckender Ausbau in Menden
[17.3.2023] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt den flächendeckenden Glasfaserausbau der Stadt Menden. Verlegt werden Glasfaserkabelnetzwerke bis ins Haus oder die Wohnung. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich. mehr...
Bamberg: Kooperation mit der Telekom
[9.3.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...
Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.
Köthen: Gefördertes WLAN
[8.3.2023] Für den Aufbau von freiem WLAN erhält Köthen 100.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt. Mit dem Geld sollen 90 Access Points in der Innenstadt errichtet werden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen