Emscher-Lippe-Region:
Direkter Draht


[27.10.2021] Der jetzt verfügbare Mängelmelder ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern in der Emscher-Lippe-Regionen, Hinweise und Beschwerden direkt an den Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) zu übermitteln.

Bürgerinnen und Bürger können über den EGLV-Mängelmelder Hinweise und Beschwerden rund um die Region Emscher-Lippe sofort melden. Der Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) bietet ab sofort ein neues digitales Mängelmelder-System an. Wie der EGLV berichtet, können aufmerksame Bürgerinnen und Bürger künftig Hinweise, aber auch Beschwerden direkt online über den neuen Mängelmelder an sie übermitteln. Aber auch die bekannten Kommunikationswege bleiben für solche Zwecke weiterhin bestehen.
Der EGLV-Mängelmelder sei im Internet oder über die bekannte Mängelmelder-App erreichbar. Auf beiden Plattformen könne das Formular für ein neues Anliegen jederzeit ausgefüllt werden und werde dann zeitnah von den zuständigen Kolleginnen und Kollegen bei Deutschlands größtem Wasserwirtschaftsverband bearbeitet.
„Mit dem Mängelmelder optimieren wir nicht nur die bisherigen Abläufe im Beschwerde-Management unserer Verbände, sondern steigern durch die damit einhergehende Transparenz und Offenheit unserer Arbeit auch die Nähe zur Bevölkerung“, sagt Professor Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband.
Laut EGLV dient sein Mängelmelder-System als Ergänzung zu bereits bestehenden städtischen Programmen. Bürgerinnen und Bürger erhalten künftig eine einfache Möglichkeit, Anliegen zu Flächen oder Anlagen von EGLV direkt an die beiden Verbände zu adressieren. Der jeweils aktuelle Bearbeitungsstand der Hinweise und Beschwerden werde dabei transparent im System einsehbar sein.
Bereits heute erhält EGLV über das zentrale Beschwerde-Management eine ganze Reihe wichtiger Hinweise von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern – diese reichen von der illegalen Müllkippe auf EGLV-Flächen über Schäden am Radweg bis hin zu fehlenden Beschilderungen. Mit dem neuen EGLV-Mängelmelder, der ein Bestandteil der neuen Initiative „Mach mit am Fluss!“ sei, gehen Emschergenossenschaft und Lippeverband einen weiteren großen Schritt in Richtung Partizipation am Fluss. EGLV-Chef Uli Paetzel erläutert: „Bei zahlreichen Gelegenheiten haben wir jetzt schon erlebt, dass sich die Menschen ganz erheblich mit der Emscher-Lippe-Region identifizieren. Sie wollen teilhaben und Verantwortung übernehmen, vor allem für die neugeschaffene Natur im Rahmen des Emscher-Umbaus, der Seseke-Umgestaltung und der Lippe-Renaturierung. Diese Möglichkeiten bieten wir ihnen nun mit ‚Mach mit am Fluss!‘ und dem Mängelmelder.“ (th)

https://www.eglv.de

Stichwörter: Portale, CMS, Mängelmelder, Emschergenossenschaft und Lippeverband

Bildquelle: EGLV

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Neues Portal für Bauanträge
[28.9.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen