Smart Country Convention:
Zwischen Verwaltung und Digitalwirtschaft


[2.11.2021] Vergangene Woche ist die Smart Country Convention erfolgreich über die digitale Bühne gelaufen. Die Veranstaltung hat gezeigt, was es braucht, um die digitale Transformation der Verwaltung und der Daseinsvorsorge voranzutreiben.

Eines der großen Highlights der Smart Country Convention 2021: Die Keynote von EU-Kommissarin für Wettbewerb und Digitalisierung, Margarethe Vestager. Mit mehr als 7.600 Teilnehmern, über 90 Partnern und 160 Speakern auf drei Bühnen hat vergangene Woche (26. bis 27. Oktober) die digitale Smart Country Convention stattgefunden. Wie die Veranstalter berichten, haben zu den Highlights die Keynotes von EU-Kommissarin für Wettbewerb und Digitalisierung, Margarethe Vestager, und der österreichischen Digitalministerin, Margarete Schramböck, gehört. Mit dabei gewesen seien außerdem Bundesministerin Julia Klöckner und Bundesminister Jens Spahn, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär, und Bundes-CIO Markus Richter.
„Die Smart Country Convention hat in den vergangenen zwei Tagen wieder eindrucksvoll gezeigt, was in Sachen Digitalisierung des Public Sectors möglich ist und was es braucht, um die digitale Transformation der Verwaltung und der Daseinsvorsorge voranzutreiben“, bilanziert Jens Heithecker, Executive Vice President der Messe Berlin, die zurückliegenden beiden Messetage.
Wer nicht live dabei sein konnte, so der Messeveranstalter, kann das Programm on demand abrufen und nachschauen.
„Deutschland muss das digitale Momentum nutzen und die Digitalisierung der Verwaltungen mit Mut und Tempo verfolgen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Die Digitalisierung des Public Sector ist eine Gemeinschaftsaufgabe für Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Smart Country Convention verkürzt den Weg in die digitale Welt.“
Aussagen der Veranstalter zufolge wurde die Veranstaltung neben dem Bundesministerium von den drei kommunalen Spitzenverbänden – Deutscher Städte- und Gemeindebund, Städtetag, Landkreistag – und dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt. Als Premium Partner seien dabei gewesen Accenture, Bechtle, Bundesdruckerei, BWI, Deutsche Telekom, Dynatrace, Fiware, Google Cloud, Huawei, KPMG, SAP, Smart City Berlin und Fraunhofer. Der Schulterschluss zwischen Vertretern des öffentlichen Bereichs und der Digitalwirtschaft sei in Deutschland exzeptionell. „Nach zwei Special Editions blicken wir mit Optimismus und Freude auf das kommende Jahr, in dem wir wieder live stattfinden. Denn so wichtig die Digitalisierung auch sein mag, ohne persönlichen Austausch geht es nicht – sei es, um berufliche Kontakte aufzubauen und zu pflegen oder als Partner innovative Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren“, so Heithecker.
Die Messeveranstalter geben auch einen Ausblick auf das nächste Jahr: 2022 werde die Smart Country Convention zum fünften Mal Verwaltungen, Politik, Digitalwirtschaft, Verbände und Wissenschaft zusammenbringen. Sie sei die führende Veranstaltung für Digitalisierung der Verwaltungen und des öffentlichen Sektors in Deutschland. (th)

https://www.smartcountry.berlin

Stichwörter: Kongresse, Messen, Smart Country Convention, Messe Berlin

Bildquelle: © Messe Berlin GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
eGov-Labtalk: KI-Lösungen für die Verwaltung
[1.12.2023] Wie KI-Lösungen effizient in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, zeigt der eGovLabtalk des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der am 12. Dezember in Berlin und online stattfindet. mehr...
Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus
[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 12. Regionalkonferenz in Regensburg
[24.11.2023] Auf der 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities steht die Ko-Kreativität im Vordergrund. Die Veranstaltung findet am 6. Dezember in Regensburg statt. mehr...
Am 6. Dezember findet in Regensburg die 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities statt.
Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht
[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...
Drei Tage Kongress, Expo, Workshops und Networking im Zeichen von Digitalisierung und Bürokratieabbau – das war die Smart Country Convention 2023.
Smart Country Startup Award 2023: Preis für SUMM AI und PLAN4 Software
[10.11.2023] Im Rahmen der Smart Country Convention, die vom 7. bis 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde der Smart Country Startup Award 2023 des Bitkom vergeben. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen in den Kategorien Smart City und GovTech. mehr...
Die siegreichen Teams nehmen während der SCCON Award Night auf der Plaza Stage ihre Preise entgegen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
Aktuelle Meldungen