OZG:
UVO erfolgreich im Einsatz


[3.11.2021] Der vom Land Bremen im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelte digitale Antrag für Unterhaltsvorschuss oder Unterhaltsausfallleistungen ist erfolgreich in vier Pilotkommunen erprobt worden. Der flächendeckende Roll-out soll nun in kleinen Schritten passieren.

Den Unterhaltsvorschuss sollen Alleinerziehende künftig flächendeckend digital beantragen können. Für viele Alleinerziehende ist der Unterhaltsvorschuss eine wesentliche Säule, um die finanzielle Lebensgrundlage ihrer Kinder zu sichern. Mit dem Dienst Unterhaltsvorschuss-Online (UVO) kann die Leistung seit Anfang Mai dieses Jahres in vier Kommunen – der Stadt Bremen, dem Bezirk Wandsbek in Hamburg, dem Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Wuppertal – digital beantragt werden (wir berichteten). Mit dem UVA wurden in den Pilotkommunen inzwischen hunderte Anträge digital eingereicht. Der Antrag auf Unterhaltsvorschuss ist eine der ersten Sozialleistungen, die nach dem Einer-für Alle-Prinzip (EfA) digitalisiert wurde. Schritt für Schritt soll nun mindestens eine UV-Stelle pro Bundesland angeschlossen werden, um so den Weg in den flächendeckenden Roll-out zu ebnen. Das berichtet die Stadt Bremen, die gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beim OZG-Themenfeld Familie & Kind die Federführung hat.
Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen Bremen, hebt den Alltagsnutzen des Online-Antrags hervor: Nutzerinnen und Nutzer könnten diesen einfach am Smartphone oder Computer ausfüllen und müssten sich nur mit den Fragen beschäftigen, die auf ihre jeweilige Lebenssituation zutreffen. Auch für die zuständigen Stellen in der Verwaltung habe sich die Qualität der Anträge verbessert, die elektronische Eingabe sorge für Lesbarkeit und Eindeutigkeit.
Für die Kommunikation zwischen Online-Dienst und Fachverfahren verwende der Online-Antrag den nach XÖV-Methodik modellierten Standard XFamilie-Pilot. Bisher werden die Anträge verschlüsselt als PDF an die E-Mail-Postfächer der jeweils zuständigen Unterhaltsvorschussstellen geschickt. Zukünftig sollen die Daten direkt ins Fachverfahren übernommen und der Bearbeitungsaufwand in den UV-Stellen somit deutlich reduziert werden. Bundesländer und Kommunen, die Interesse an einer Nachnutzung von UVO haben, finden auf der Projekt-Website weitere Informationen, darunter eine erste Version eines Anbindungsleitfadens sowie weitere Materialen. (sib)

Webseite des Umsetzungsprojekts UVO (Deep Link)

Stichwörter: Fachverfahren, Sozialwesen, Onlinezugangsgesetz (OZG) Unterhaltsvorschuss, Bremen, EfA

Bildquelle: antoniodiaz/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Marburg: Neue Online-Anträge der Ausländerbehörde
[1.6.2023] In Marburg bietet die Ausländerbehörde nun alle vom OZG vorgesehenen Leistungen digital an. Das Angebot kommt an: Fast 90 Prozent aller Aufenthaltserlaubnisse zur Erwerbstätigkeit werden online beantragt, rund 50 Prozent sind es beim Aufenthaltstitel für Ausbildung oder Studium. mehr...
Heidelberg: Jugendgemeinderat wird online gewählt
[26.5.2023] Der Heidelberger Gemeinderat hat grünes Licht dafür gegeben, die Jugendgemeinderatswahl in eine Online-Wahl zu überführen. mehr...
Münster: Was die neue Kita-Software können soll
[24.5.2023] Nach der Aussetzung des Kita-Navigators will die Stadt Münster ihre Anforderungen an eine Software für die Kitaplatzvergabe jetzt neu definieren. Dabei sollen auch die Erwartungen der Eltern einbezogen werden. mehr...
Augsburg: OK.EWO für Dokumentenausgabebox
[22.5.2023] Die deutschlandweit erste Anbindung des AKDB-Fachverfahrens OK.EWO an eine Dokumentenausgabebox von Biometric Solutions ist in Augsburg realisiert worden. Weitere Kommunen in Bayern sollen folgen. mehr...
Düsseldorf/Neuss: Robotik entlastet die Verwaltung
[17.5.2023] Die Städte Düsseldorf und Neuss sind mit dem Einsatz von Software zur robotergestützten Prozessautomatisierung einen entscheidenden Schritt in Richtung durchgängig elektronischer Verwaltungsarbeit gegangen. Entwickelt wurde die RPA-Lösung vom Zweckverband ITK Rheinland. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen