Berlin:
Blockchain auf der Siegertreppe


[11.11.2021] Das ITDZ Berlin wird mit dem diesjährigen „Berliner Verwaltungspreis“ ausgezeichnet. Der IT-Landesdienstleister überzeugte die Jury in der Kategorie „Innovativer Service für Bürgerinnen und Bürger und Kundinnen und Kunden“ mit dem kooperativen Projekt „Blockchain-basierte digitale Schulzeugnisse für das Land Berlin“.

Der IT-Landesdienstleister ITDZ Berlin hat beim „Berliner Verwaltungspreis 2021“ den 1. Platz in der Kategorie „Innovativer Service für Bürgerinnen und Bürger und Kundinnen und Kunden“ belegt. Ausgezeichnet wurden für das verwaltungsübergreifende Projekt „Blockchain-basierte digitale Schulzeugnisse für das Land Berlin“ als Kooperationspartner zugleich die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) und die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB). Dies teilt der Preisträger mit.
Die prämierten fälschungssicheren Schulzeugnisse sollen schon bald für viele Berliner Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen. „Auf Basis der Blockchain-Technologie bringen die digitalen Schulzeugnisse einen großen Vorteil mit sich. Sie sind fälschungssicher und stehen für die Schülerinnen und Schüler digital jederzeit abrufbar zur Verfügung“, sagt Matti Große, Innovationsmanager und Projektleiter beim ITDZ Berlin. „Der erste Prototyp ging bereits diesen Sommer an den Start. 2022 wollen wir das digitale Zeugnis allen Absolventen in Berlin anbieten“.
Damit die Zeugnisse fälschungssicher sind, wird nach Auskunft des IT-Landesdienstleisters eine Überprüfung auf den Ursprung und die Integrität der Datei bereits im digitalen Raum durchgeführt. Eine Beglaubigung des Dokuments sei nicht mehr notwendig. Auch die Archivierung in Papierform falle weg, was Kosten und Zeit spare. In Berlin könnten so in Zukunft rund 50.000 Abschlusszeugnisse digital ausgegeben werden.
Neben der Technologie werde durch den Verwaltungspreis aber auch die erfolgreiche Kooperation gewürdigt: „Digitale Nachweise sind als Schutzmaßnahme gegen Verlust praktikabler und zum Zweck schneller Verfügbarkeit, etwa bei Bewerbungsprozessen, unabdingbar“, sagt Kay Hansen, Leiter des dazugehörigen Projekts eGovernment@School bei der Bildungsverwaltung. „Wir haben mit SenWEB und dem ITDZ Berlin von Anfang an sehr intensiv und agil zusammengearbeitet – auch unser Teamwork wird durch den Verwaltungspreis gewürdigt.“
Einsetzbar sei die kooperativ entwickelte Technologie auch für weitere Anwendungsfälle in der Berliner Verwaltung, wie das ITDZ Berlin weiterhin betont. „Wir sind sehr stolz darauf, unseren Partnern mit unserer Innovationsexpertise bei konkreten Anwendungsfällen helfen zu können“, so sein Vorstand Marc Böttcher. „Die Blockchain-Technologie ist ein zentraler Baustein bei der sicheren Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen und Bürgerservices. Sie garantiert die sichere Speicherung und den Abruf von Dokumenten und stützt die Vertrauenswürdigkeit digitaler Prozesse. Aufgrund ihrer Fähigkeiten ist diese Technologie auch für weitere Anwendungsfälle in der Berliner Verwaltung einsetzbar und skalierungsfähig“.
Die finanziellen Mittel, die für die Anpassung des Berliner Schulverwaltungssystems notwendig waren, hat laut ITDZ Berlin die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bereitgestellt. Der Berliner Verwaltungspreis wurde 2020 initiiert. Er zeichnet unter dem Motto „Zukunft innovativ gestalten“ Projekte der Berliner Behörden aus, die die Weiterentwicklung einer zukunftsorientierten Verwaltung unterstützen. Ein Experten-Team aus Verwaltung und Wissenschaft bewertet die Wettbewerbsbeiträge. (aö)

https://www.itdz-berlin.de
https://www.berlin.de/verwaltungspreis

Stichwörter: Panorama, Berliner Verwaltungspreis, IT-Sicherheit, Blockchain, ITDZ Berlin



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen