AKDB:
Sicheres Videokonferenzsystem


[26.11.2021] Öffentliche Verwaltungen können ab sofort das neue Videokonferenzsystem meetzi der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) nutzen. Die Lösung unterscheidet sich von vielen bisherigen Lösungen darin, dass sie der Datenschutz-Grundverordnung gerecht wird.

Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bietet jetzt mit meetzi ein neues Videokonferenzsystem für öffentliche Verwaltungen an. Wie die AKDB mitteilt, ist die neue Lösung für Kommunen genauso geeignet wie für Schulen, Volkshochschulen, Zweckverbände, Kliniken und vieles mehr. Mit meetzi lassen sich Meetings, Workshops oder Mitarbeiterschulungen durchführen, auch behördenübergreifend. Verwaltungen können so aber auch in Kontakt mit Bürgern und Unternehmen treten.
Bisher seien in diesem Bereich größtenteils Lösungen im Einsatz, die der Datenschutz-Grundverordnung nicht gerecht werden. Bei meetzi werden Datenschutz- und Sicherheit dagegen großgeschrieben. Die Server befinden sich in Deutschland in einem zertifizierten Rechenzentrum. Das komme den Vorgaben entgegen, denn bei hybriden Ratssitzungen müssen eingesetzte Server innerhalb der EU liegen.
Laut AKDB ist meetzi sicherer als andere Angebote, da niemand etwas installieren, sich registrieren oder persönliche Daten preisgeben muss. Die Verbindungen seien zudem verschlüsselt, Räume werden automatisch nach einer individuell festgelegten Inaktivitätsspanne gelöscht, inklusive aller hinterlegten Daten.
Auch die Einsatzvoraussetzungen seien einfach. Als Browser-Anwendung sei keine Installation erforderlich. meetzi beinhalte zahlreiche Features: Unter anderem Audio- und Videokonferenz inklusive Chat-Funktion, Bildschirm teilen, Handzeichen geben, Tafel, Breakoutrooms, Wartezimmer und einfacher Datenaustausch. In einem Editor, der an gängige Office-Programme angelehnt ist, könne kollaborativ in Echtzeit an Dokumenten gearbeitet werden. (th)

https://www.akdb.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), meetzi, Videokonferenzsystem



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen