Odenwaldkreis:
WLAN-Aufforstung schreitet voran


[29.11.2021] Dank einem Förderbescheid für die Gemeinde Brombachtal sind Digitale Dorflinden jetzt auch in einer Kommune des Odenwaldkreises präsent. Damit profitieren nun alle Landkreise in Hessen von dem Landesprogramm zur Einrichtung öffentlicher WLAN-Hotspots.

Mit der Errichtung von elf öffentlichen WLAN-Hotspots in Brombachtal ist nun eine erste Kommune des Odenwaldkreises mit so genannten Digitalen Dorflinden ausgestattet – und damit zugleich der letzte Landkreis in Hessen. Dies gab jetzt das Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung in Wiesbaden bekannt. Anlass war der Förderbescheid, den Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt jüngst an Bürgermeister von Brombachtal, Willi Kredel, überreicht hat. Hessenweit seien seit dem Start des Landesprogramms „Digitale Dorflinde – WLAN-Förderung für hessische Kommunen“ im Herbst 2018 (wir berichteten) Fördermittel für mehr als 2.100 WLAN-Hotspots bewilligt worden. Die Brombachtaler Pionierleistung würdigte auch der Staatssekretär als Meilenstein: „Nun profitieren alle 21 hessischen Landkreise von unserem Programm – das ist ein Erfolg, der stolz macht!“

Kommunen profitieren von öffentlichem WLAN-Netz

Öffentliches WLAN ist integraler Bestandteil digitaler Kommunen und Regionen und sein Ausbau ein wichtiges Ziel der Gigabitstrategie des Landes Hessen, betont das Ministerium. In Hessen befänden sich mehr als 1.500 landesseitig geförderte Hotspots in Betrieb. Über 10 Millionen Mal seien die Digitalen Dorflinden seit dem Start des Programms genutzt worden, um im Internet zu surfen. Bereits mehr als 200 Kommunen nähmen am Förderprogramm teil, womit nahezu jede zweite hessische Kommune von dem Programm profitierte. „Gerade im ländlichen Raum verhilft das Fördergeld den Kommunen zu neuen Möglichkeiten bei Marketing, Tourismus und Wirtschaftsförderung“, so Staatssekretär Burghardt. Gleichzeitig komme es aber auch Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern und Gästen zugute, denen das öffentliche WLAN-Netz kostenlos zur Verfügung gestellt werde.

Attraktivität ländlicher Regionen steigern

Aus lokaler Perspektive betont Brombachtals Bürgermeister Willi Kredel: „Dank des durch die Landesregierung aufgelegten Förderprogramms konnte die Gemeinde Brombachtal ihre kommunale WLAN-Infrastruktur auf einem sehr unkomplizierten Weg wesentlich verbessern. Wir freuen uns, dass wir jetzt der großen Nachfrage gerecht werden und unseren Bürgerinnen und Bürgern, aber auch unseren Gästen, in allen fünf Ortsteilen einen freien WLAN-Zugang anbieten können. Mit den eingerichteten Hotspots leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Attraktivität unserer ländlichen Region“. (aö)

https://www.hessen.de
https://www.breitbandbuero-hessen.de
Weitere Informationen zum Förderprogramm Digitale Dorflinde finden Sie hier. (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, Hessen, Odenwaldkreis, Brombachtal, Digitale Dorflinde, WLAN



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Pforzheim: Anschluss ans Highspeed-Netz
[20.3.2023] Anwohner des Neubaugebiets Tiergarten in Pforzheim können sich ab sofort ans Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim (SWP) anschließen lassen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Stadtbereiche mit Highspeed-Internet versorgt werden. mehr...
Pforzheim: Neubaugebiet Tiergarten hängt nun am Glasfasernetz.
Unsere Grüne Glasfaser: Flächendeckender Ausbau in Menden
[17.3.2023] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt den flächendeckenden Glasfaserausbau der Stadt Menden. Verlegt werden Glasfaserkabelnetzwerke bis ins Haus oder die Wohnung. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich. mehr...
Bamberg: Kooperation mit der Telekom
[9.3.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...
Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.
Köthen: Gefördertes WLAN
[8.3.2023] Für den Aufbau von freiem WLAN erhält Köthen 100.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt. Mit dem Geld sollen 90 Access Points in der Innenstadt errichtet werden. mehr...
Deggendorf: Kooperation beim Breitbandausbau
[2.3.2023] In der bayerischen Stadt Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt beim Breitbandausbau mit den Unternehmen Leonet und R-KOM. Durch die Kombination von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Glasfaserausbau soll ein flächendeckendes Netz entstehen. mehr...
In Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt mit Leonet und R-KOM beim Glasfaserausbau.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen