Essen:
Stadt prüft Glasfaserausbau-Projekt


[3.12.2021] Das in Essen gestartete Projekt mit dem Namen ruhrfibre strebt den flächendeckenden Aufbau einer Glasfaserinfrastruktur in der Stadt an. Das zugrundeliegende Konzept wird jetzt von der Stadt Essen detailliert überprüft.

Keine Sangria-Strohhälme, sondern modernste Technologie für hyperschnelles Internet: Glasfaserkabel. Die Stadt Essen soll jetzt das Konzept ruhrfibre für einen flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in Essen detailliert prüfen. Hintergrund hierfür ist, so berichtet die Stadt, der steigende Bedarf an Datenübertragungskapazität auch in Essen. Ebenso wachse die Anzahl der vernetzten digitalen Endgeräte kontinuierlich – im Durchschnitt verdoppele sich der bedarf an Datenvolumen alle drei bis vier Jahre. Auch für den Wirtschaftsstandort Essen seien die Datenanbindung und das zur Verfügung stehende Datenvolumen zunehmend ein Wettbewerbsfaktor. Um eine zukunftssichere Versorgung zu gewährleisten, sei aus Sicht der Stadtverwaltung das Angebot einer hohen Bandbreite erforderlich, die über eine hohe Übertragungskapazität verfügt und eine zuverlässige Übertragung ohne Ausfälle – auch für eine hohe Anzahl von Nutzenden – gewährleistet. Glasfaser sei hierfür die zukunftssichere Technologie. Um eine zuverlässige Abdeckung aller Endkunden (privat und gewerblich) zu erreichen, sei der flächendeckende Aufbau einer Glasfaserinfrastruktur ein wichtiges Ziel.
Deshalb sei das Projekt ruhrfibre mit der Strategie- und Finanzberatung Rautenberg & Company gestartet worden. In einem ersten Schritt sei das Projekt vorstrukturiert und ein Team bestehend aus Vertretern der Stadt, der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der städtischen EVV gebildet worden. In einem zweiten Schritt sei das Projekt ruhrfibre seit Juni 2021 entwickelt worden.
Grundgedanke des Public Private Partnership-Projekts sei, ein integriertes Glasfasernetz zu bauen, das in einer ersten Phase neben dem Anschluss von 153.000 Haushalten mit Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnung (Fibre-to-the-home; FTTH) zahlreiche Geschäftskunden, Schulen, Krankenhäuser und weitere öffentliche Gebäude und Einrichtungen direkt anschließt. Dabei werde eine Flächendeckung im gesamten Stadtgebiet angestrebt. So sollen auch weniger attraktive Ausbaugebiete berücksichtigt werden. Hierzu sei die Nutzung bestehender Infrastrukturen, wie zum Beispiel stadteigener Leerrohre oder Standorte, vorgesehen und für den Projekterfolg auch maßgeblich. Das integrierte Glasfasernetz der ruhrfibre würde durch den Anschluss zahlreicher Standorte für Antennen des neuen Mobilfunkstandards 5G zudem die Voraussetzung für einen effizienten und raschen Ausbau dieses neuen Mobilnetzes in der Stadt Essen schaffen, ohne dass für diesen Ausbau erneut separate Infrastrukturen gebaut und somit Baustellen eingerichtet werden müssten.
Angaben der Stadt Essen zufolge ist nach abschließender Prüfung dieses sowie weiterer Projektmöglichkeiten die finale Beschlussfassung der politischen Gremien für Februar 2022 vorgesehen. (th)

https://www.essen.de

Stichwörter: Breitband, Essen, ruhrfibre

Bildquelle: Elke Brochhagen, Stadt Essen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
tktVivax: Kritik am BMDV-Eckpunktepapier
[31.3.2023] Die tktVivax Group kritisiert das Eckpunktepapier des BMDV zur Gigabitförderung als „realitätsfremd“ und erwartet beim geförderten und eigenwirtschaftlichen Ausbau erhebliche Verzögerungen. Zudem müssten Kommunen auch ohne feste Förderzusage finanziell in Vorleistung gehen. mehr...
BBV Deutschland: 2. Regionalkonferenz war ein Erfolg
[27.3.2023] Vor rund 100 Gästen aus Politik und Verwaltung wurde auf der 2. Regionalkonferenz des Unternehmens BBV Deutschland rege über den Stand des Breitbandmarkts und zu aktuellen Digitalisierungsfragen diskutiert. 
  mehr...
BBV Deutschland lud zur 2. Regionalkonferenz in die Alte Mälzerei nach Mosbach ein.

Pforzheim: Anschluss ans Highspeed-Netz
[20.3.2023] Anwohner des Neubaugebiets Tiergarten in Pforzheim können sich ab sofort ans Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim (SWP) anschließen lassen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Stadtbereiche mit Highspeed-Internet versorgt werden. mehr...
Pforzheim: Neubaugebiet Tiergarten hängt nun am Glasfasernetz.
Unsere Grüne Glasfaser: Flächendeckender Ausbau in Menden
[17.3.2023] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt den flächendeckenden Glasfaserausbau der Stadt Menden. Verlegt werden Glasfaserkabelnetzwerke bis ins Haus oder die Wohnung. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich. mehr...
Bamberg: Kooperation mit der Telekom
[9.3.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...
Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen