Kommune21-Webinar „München leuchtet digital“:
Allianzen schmieden


[16.12.2021] Unter dem Titel „München leuchtet digital“ fand am 3. Dezember 2021 die zweite Ausgabe der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ statt. Im Zentrum des Webinars stand die Digitalisierungsstrategie der Stadt München „München.Digital.Erleben“.

Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München stand im Mittelpunkt des Webinars „München leuchtet digital" von Kommune21. „Allianzen schmieden“ – so lautete das Stich- und zugleich Schlusswort des am 3. Dezember 2021 durchgeführten Webinars „München leuchtet digital“. Eine solche Allianz führte das Webinar aus der Reihe „Kommune21 im Gespräch“ selbst vor. In knapp einer Stunde besprachen zentrale Akteure der Digitalisierungsstrategie Münchens deren Umsetzung: Wolfgang Glock, Abteilungsleiter E- & Open-Government und Smart City bei der bayerischen Landeshauptstadt, konnte Einblicke in die digitale Transformation aus Sicht der Verwaltung liefern. Jörg Ochs, IT-Leiter der Stadtwerke München, beleuchtete den Weg Münchens zur Smart City aus der Perspektive der kommunalen Versorgungsunternehmen. Zudem wird die Stadt München bei ihrer Digitalstrategie vom Software-Konzern SAP unterstützt, der IT-Lösungen und Plattformen für die Stadt liefert. SAP wurde von Nikolaus Hagl vertreten, der dort den Geschäftsbereich Public & Energy leitet. Die Moderation übernahm Alexander Schaeff, Chefredakteur der Fachzeitschrift Kommune21.
Zu Beginn des Webinars erläuterte Wolfgang Glock, was die stadteigene Digitalisierungsstrategie „München.Digital.Erleben“ besonders auszeichnet. Hierbei berief er sich auf den CDO Münchens, Thomas Bönig, dem zufolge sich die Digitalisierung an dem Grundsatz „Für und mit den Menschen“ zu orientieren hat. Die Digitalisierung der Stadt betrifft, so Glock, nicht nur IT, sondern muss stets die Nutzenden im Blick haben. Nikolaus Hagl ergänzte, inwiefern der spezifische Ansatz der Stadt München auch auf andere Kommunen übertragbar ist. Um die Mammutaufgabe Digitalisierung zu stemmen, sei ein integrierter Ansatz vonnöten, wie ihn München mit der Zusammenarbeit von Verwaltung, Infrastrukturbereichen und Stadtgesellschaft vorführe.

Wichtigste Säule: Telekommunikation

Jörg Ochs erläuterte die Rolle, welche die Stadtwerke München beim Aufbau des Fundaments für die Digitale Stadt übernehmen. Als wichtigste Säule der Digitalisierung bezeichnete er die Telekommunikation und skizzierte in einem historischen Überblick deren Ausbau mittels Bronzedrähtchen in den 1890er-Jahren bis in die Gegenwart, in der Glasfaser, LoRaWAN, 5G-Netze und Internet-of-Things (IoT)-Plattformen zum Einsatz kommen. Als solides Fundament für die digitale Landeshauptstadt bezeichnete er dann auch die IoT-Plattform auf Basis von Microsoft Azure.
Aus Sicht der Stadtverwaltung ging Wolfgang Glock genauer auf Digitalisierung der Verwaltungsdienste ein, die das Onlinezugangsgesetz (OZG) vorschreibt. Die Stadt München sei bei der Umsetzung dieser Leistungen bereits gut vorangeschritten. Anderen Kommunen empfahl er, bei der Umsetzung untereinander zu kooperieren. Zudem sei es bei Problemen hilfreich, alternative Lösungswege zu erproben.
Als eines der herausragenden Beispiele für Smart-City-Projekte stellte Jörg Ochs die von den Stadtwerken entwickelte Applikation zur Unterstützung eingeschränkter Personen im ÖPNV vor. Beim diesjährigen Münchner Digital Innovation Award, der anlässlich der Digicon verliehen wird, konnte die Lösung den dritten Platz belegen. Die App koppelt Cloud-Dienste, multilinguale Speech-to-Speech-Komponenten, Auslastungsdaten des U-Bahn-Netzes und Indoor-Navigation. Nutzer können damit einen am Bahnhof ausgehängten 2D-Barcode scannen und sich dann wichtige Informationen wie Durchsagen oder die Auslastung einzelner Bahnwaggons in der gewünschten Sprache ansagen lassen. Aufgrund der genauen Indoor-Navigation sei die App etwa auch für Menschen mit einer Sehbehinderung von großem Nutzen, da sie eine sichere Orientierung im U-Bahn-Bereich ermögliche, so Ochs.

Sichtbar werden

Immer wieder wurden im Laufe des Webinars Fragen aus dem Publikum aufgegriffen. So erkundigte sich einer der Zuhörenden danach, wie man die richtigen Mitarbeiter auch dann an die richtige Stelle bekommt, wenn man nicht über eine der Stadt München vergleichbare Strahlkraft verfügt. Hierauf antwortete Wolfgang Glock mit der prägnanten Formel: „Sichtbar werden“. Er empfahl die Teilnahme an Veranstaltungen wie Hackathons oder den Innovationswettbewerb des Referats für Arbeit und Wirtschaft. Eine Teilnahme an solchen Veranstaltungen ermögliche es, in die Köpfe der Zielgruppen hineinzuschauen. Jörg Ochs pflichtete dem bei und ergänzte, dass es wichtig ist, zu zeigen, was man macht, und dies unter die Leute zu bringen. Hierzu eigneten sich auch analoge Medien wie Litfaßsäulen, Kinowerbung oder Zeitungen.
Zum Abschluss wurde die Frage diskutiert, weshalb angesichts der digitalen Transformation der ganzen Stadt mittlerweile von einem Kulturwandel die Rede ist. Nikolaus Hagl empfindet den Begriff deshalb als besonders angemessen, da ein Kulturwandel verlangt, Bestehendes aufzugeben, alte Muster zu durchbrechen und neu zu denken. Digitalisierung funktioniere nur dann, wenn ein ganzheitliches Umdenken stattfinde und Veränderungsbereitschaft vorhanden sei. Zuletzt erläuterte Hagl, der als Leiter Public & Energy bei SAP Einblick in mehrere Kommunen hat, was andere Städte von München lernen können. In diesem Zusammenhang unterstrich er nochmals die eingangs erwähnte Eigenart der Münchner Digitalisierungsstrategie, von den Bürgerinnen und Bürgern auszugehen, und plädierte dafür, Allianzen mit starken Partnern zu schmieden.

Thomas Nolte

Webinar verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnung. (Deep Link)
https://www.sap.com/germany
https://www.swm.de
https://www.muenchen.de

Stichwörter: Smart City, SAP, Stadtwerke München, Webinar, Kommune21 im Gespräch

Bildquelle: K21 Media AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
Aktuelle Meldungen