Bayern:
Mit Licht im WLAN surfen


[11.1.2022] Am Technologie Campus Parsberg/Lupburg ist der erste BayernWLAN‑Hotspot in einer Straßenlaterne in den Regelbetrieb gestartet. Die Lösung soll künftig allen Kommunen im Freistaat zur Verfügung stehen.

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (Mitte) schaltet den ersten BayernWLAN-Hotspot in einer Straßenlaternen am Technologie Campus Parsberg/Lupburg frei. Das Projekt BayernWLAN soll noch mehr Leuchtkraft entwickeln: Am neuen Technologie Campus Parsberg/Lupburg der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg kann künftig mithilfe der Straßenbeleuchtung im Internet gesurft werden. Möglich macht das ein Set aus Router, Antenne und Batteriespeicher, das am Kopf einer zentral stehenden Straßenlaterne verbaut ist und den Zugang zum kostenfreien BayernWLAN ermöglicht. Das auf Initiative des Freistaats gemeinsam mit den Unternehmen Bayernwerk, Vodafone und Garderos entwickelte Hardware-Kit war nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat seit Frühjahr 2021 erfolgreich und ohne Ausfälle am Campus getestet worden und konnte daher kurz vor Weihnachten in den Regelbetrieb starten. Auch der zweite Pilotstandort in Kümmersbruck werde demnächst in den Regelbetrieb versetzt.
„Der BayernWLAN‑Hotspot am Technologie Campus Parsberg/Lupburg ist ein Leuchtturmprojekt im wahrsten Sinne des Wortes“, sagte Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker im Rahmen der feierlichen Einweihung. „Die Laterne liefert den Strom und dient zugleich als Antennenträger. Alles ganz ohne Erdarbeiten, da die Netzanbindung über Mobilfunk erfolgt. Diese neue Möglichkeit birgt großes Potenzial für unsere Kommunen. Mit dem neuen ‚BayernWLAN in Straßenlaternen‘ bringen wir noch mehr Dynamik in den Ausbau des bayerischen Erfolgsprojekts“, erklärte der Minister weiter.
„Die heutige Einweihung hat eine besondere Strahlkraft auf die intelligente Vernetzung in den Städten und Gemeinden Bayerns. Denn mit über 650.000 Straßenleuchten in unserem Netzgebiet können wir ihnen nun die ideale Infrastruktur für den schnellen Internet-Zugang vor Ort anbieten“, ergänzte Bayernwerk-Vorstand Egon Westphal. „Dadurch bringt das Bayernwerk die Entwicklung der Smart City voran und setzt einen weiteren Baustein in der Energiezukunft Bayerns.“
Die Lösung „BayernWLAN in Straßenlaternen“ steht künftig allen Kommunen im Freistaat als Standardangebot zur Verfügung. Interessierte Kommunen können sich mit Fragen rund um das neue Angebot oder mit konkreten Installationsanfragen direkt an das Bayernwerk wenden. Der Energieversorger unterstützt laut eigener Aussage effektiv bei der Standortauswahl, führt anschließend die technische Montage durch und wird im Falle einer Störung auch die Behebung übernehmen. (bw)

https://www.stmfh.bayern.de
https://www.bayernwerk.de

Stichwörter: Breitband, BayernWLAN, Bayernwerk, Beleuchtung, Smart City

Bildquelle: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen