Norderstedt:
Neue Aufgabenfelder für Chatbot „Nordi“


[13.1.2022] Norderstedt hat im Frühjahr 2020 – als zweite Stadt Schleswig-Holsteins – einen Chatbot für Verwaltungsauskünfte in Betrieb genommen. Das klein gestartete Projekt hat sich bewährt und soll nun auf weitere Themenfelder und Servicebereiche ausgeweitet werden.

In Norderstedt soll Chatbot „Nordi“ den Bürgern künftig noch mehr Service bieten. Bürger der Stadt Norderstedt können sich rund um die Uhr an den kommunalen Chatbot „Nordi“ wenden, der Auskünfte aus dem Rathaus erteilen kann. Eingebunden ist der Bot auf der Homepage der Stadt und neuerdings auch auf der Website des städtischen Betriebsamtes, wo er für dessen spezifische Themen zur Verfügung stehen soll. Norderstedt ist neben Kiel erst die zweite Stadt in Schleswig-Holstein, die einen Chatbot für Verwaltungsauskünfte anbietet, und somit ein digitaler Vorreiter im nördlichsten Bundesland. Viele so genannte First-Level-Fragen zu behördlichen Themen könnten so schnell geklärt werden. Der Chatbot sei im Frühjahr 2020 klein gestartet und habe sich in der Pandemie-Zeit bewährt und den Menschen rund um die Uhr viele wichtige Auskünfte geben können, unter anderem auch zur Corona-Situation, sagt Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder. Inzwischen sei vieles automatisiert, „Nordi“ habe dazugelernt und inzwischen mehr als 20.000 Anfragen der Norderstedter beantwortet. Beim Betriebsamt soll der Bot die bereits bestehende Hotline ergänzen. Dafür soll der Bot künftig bei Anfragen eigenständig auch ganze Websites durchsuchen und weiterführende Links anbieten, etwa direkt zum Mängelmelder der Stadt. Ziel sei es, dass die Anwender nach einer ersten Suchanfrage mit möglichst zwei oder drei Klicks zum Ziel kommen. Darüber hinaus weitet die Stadt Norderstedt ihre digitalen Services weiter aus. So können Verkehrsteilnehmer, die geblitzt wurden, künftig bei einer Verwarnung ihre Anhörung in digitaler Form erledigen statt wie bisher auf postalischem Wege. Diese datenschutzgerechte digitale Bearbeitung (in Kooperation mit dem Landes-Anbieter Dataport) erfolgt über die Bereitstellung fallbezogener und individueller Zugangsdaten. „Dies ist ein weiterer Service, der Papier und auch Zeit spart“, sagt Verwaltungschefin Elke Christina Roeder. Im Laufe des Jahres 2022 will die Stadt Norderstedt schrittweise zusätzliche digitale Serviceangebote machen und bestehende Angebote weiter ausbauen. So sollen bis Jahresende die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) umgesetzt sein. (sib)

https://www.norderstedt.de

Stichwörter: Panorama, Norderstedt, Chatbot, KI

Bildquelle: Stadt Norderstedt

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen