München:
Das Portal der Zukunft kommt


[27.1.2022] Münchens Stadtrat hat das IT-Referat der Stadt beauftragt, die Neugestaltung des digitalen Auftritts der Verwaltung umzusetzen. Über das so entstehende Portal sollen digitale Informationen und Dienste an einer Stelle für verschiedenste Kanäle bereitgestellt werden.

Stadt München will den digitalen Auftritt der Stadtverwaltung vollkommen neu gestalten. Am 19. Januar 2022 hat der Münchner Stadtrat das IT-Referat beauftragt, die Neugestaltung des digitalen Auftritts der Stadtverwaltung umzusetzen. Von dem Vorhaben, das unter dem Namen München Portal der Zukunft (MPdZ) firmiert, verspricht sich die Stadt einen „enorm hohen“ potenziellen Nutzen. Das MPdZ sei eng verknüpft mit den großen Zielen der Digitalisierung wie vollständig digitale Services und schnelle Nutzungserlebnisse beim Verwaltungskontakt. Dies berichtete die Stadt München in ihrem Blog München.Digital.Erleben. Das MPdZ soll das bisherige Stadtportal muenchen.de nicht ersetzen, vielmehr stehe die Bereitstellung von Plattformen für die Digitalisierung der Geschäftsprozesse der Verwaltung im Fokus. Das München Portal der Zukunft solle wie eine digitale Klammer Inhalte, Dienste und Kommunikationskanäle verbinden und so für Bedienkomfort und Effizienz sorgen. Der Aufbau der Plattformen werde parallel zu weiteren Digitalisierungsschritten, etwa der Einführung der E-Akte, eine zukunftsfähige Systemarchitektur für die Digitalisierung der Landeshauptstadt herstellen, so die Stadt über ihr Vorhaben.

Hoher Komfort als oberstes Ziel

Mit dem München Portal der Zukunft will die Verwaltung digitale Informationen und Dienste an einer Stelle und für unterschiedliche Kanäle bereitstellen können. Mobile First, vollständig digitalisierte Ende-zu-Ende-Services und device-übergreifend konsistentes Design in verschiedensten Nutzungsszenarien sollen den Bedienkomfort gewährleisten. So soll es möglich sein, einen Prozess, etwa eine Antragstellung, unterwegs per Smartphone zu starten und zu Hause am Tablet oder PC weiterzuführen. Passend zur aktuellen Nutzungssituation sollen ortsbasierte Informationen, Sprachassistenten oder andere Hilfestellungen möglich sein. Zudem sollen alle Anliegen – sofern rechtlich möglich – ohne persönliches Erscheinen auf dem Amt erledigt werden.
Die Beschäftigten der Stadtverwaltung sollen durch das MPdZ über eine integrierte Digitalisierungsplattform unterstützt werden. Diese soll das Design komfortabler Serviceprozesse erleichtern, indem sie alle benötigten Informationen und Arbeitsschritte verbindet. Routineaufgaben wie etwa die Datenweitergabe sollen automatisiert erfolgen, sodass die Stadtverwaltung im Vergleich zum heutigen Vorgehen deutlich entlastet wird.

Parallele Entwicklung von Prozessen und System

Umfangreiche Konzeptarbeiten sind für das MPdZ-Projekt bereits erfolgt. Nach dem jetzt erfolgten Beschluss des IT-Ausschusses und der Bestätigung in der Vollversammlung solle „die nächste Stufe zünden“. Bis 2024 sollen – unter Nutzung von Open Source – komplexe technische Komponenten entwickelt werden: drei Plattformen für die Orchestrierung von Inhalten, für das Design von Ende-zu-Ende-Prozessen und für die Verwaltung von digitalen Identitäten, zwei Serviceportale (intern/extern) sowie zwei Management-Konzepte (für die Plattform und für die Digital Experience). Für die ersten Prozesse, die für das MPdZ digitalisiert werden, sollen einzelne agile Projekte gestartet werden. Mit den realisierten Prozessen soll auch der Funktionsumfang des Systems wachsen. So könne schon während des Aufbaus ein Mehrwert für die beteiligten Fachbereiche und die Stadtgesellschaft entstehen. (sib)

https://muenchen.digital
https://www.muenchen.de

Stichwörter: Portale, CMS, München

Bildquelle: russieseo/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Neues Portal für Bauanträge
[28.9.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen