Ingram Micro:
20.000 Tablets in die Schule gebracht


[28.1.2022] Das Systemhaus Ingram Micro unterstützte eine deutsche Großstadt dabei, 20.000 iPads in die Schulen zu bringen. Durch die schnelle Abwicklung konnten zahlreiche Schüler besser digital am Unterricht teilnehmen.

Anbringen von Displayglas auf iPads unter Reinraum-Bedingungen. Die Digitalisierung von Schulen schreitet in Deutschland vergleichsweise langsam voran. Zahlreiche Schulträger haben aber bereits in die digitale Ausstattung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern investiert. So hat eine deutsche Großstadt 2020 bei dem auf den Education-Bereich spezialisierten Systemhaus Ingram Micro rund 20.000 iPads für ihre Schulen bestellt. Im ersten Moment klingt das unkompliziert, denn die Tablets werden vom Hersteller vollkommen funktionsfähig geliefert – inklusive Betriebssystem und nützlicher Software, außerdem sind sie intuitiv bedienbar.
So einfach ist es aber nicht, denn Tablets für die Verwendung im Unterricht müssen besonders vorbereitet werden: Sie benötigen Schutzfolien, müssen inventarisiert werden und jedes einzelne Exemplar muss als Eigentum der Stadt erkennbar sein. Zudem sollen die Geräte für Lehrkräfte von denjenigen unterscheidbar sein, die der Schulträger an finanziell benachteiligte Schülerinnen und Schüler verleiht, damit sie am digitalen Unterricht teilnehmen können. Und dann müssen die Tablets noch trotz Lieferengpässen, Lockdown und Homeschooling möglichst schnell zu ihren Empfängern gelangen.
Im Oktober 2020 hat Ingram Micro die ersten 14.000 iPads bei Apple bestellt. Damit die Tablets priorisiert geliefert werden, haben Distributor und Systemhauspartner den Hersteller informiert, dass die Geräte in diesem Projekt für die Digitalisierung von Schulen vorgesehen sind. Gleichzeitig haben das Systemhaus und Ingram Micro ausgearbeitet, welche Dienstleistungen an den Tablets vorgenommen werden müssen, bevor sie ausgeliefert werden können.

Der Weg von Apple in die Schulen

Ab November 2020 schickte Apple die iPads in mehreren Teillieferungen in das Ingram-Micro-Logistikzentrum nach Straubing. Dort wurden die Seriennummern der iPads gescannt, sodass die MAC-Adressen zugeordnet und die Informationen in einer Excel-Tabelle zusammengefasst werden konnten. Anschließend wurden die Tablets in Apples Direct Enrollment Program (DEP) registriert. Dadurch sind die iPads als Eigentum der Stadt gespeichert und diese kann sie aus der Ferne verwalten, beispielsweise Software aufspielen oder Geräte bei Verlust sperren.
Für die weiteren Dienstleistungen schickte Ingram Micro die Teillieferungen an den Service-Standort nach Flensburg. Die dortigen Mitarbeiter packten alle rund 20.000 iPads einzeln aus und brachten anschließend Schutzfolien sowie die Inventarisierungsaufkleber mit den Seriennummern und der Information, dass die Geräte Eigentum der Stadt sind, an die Geräte an.
Im nächsten Schritt wurden die Schüler- und Lehrer-Tablets getrennt verpackt und in insgesamt 1.444 Paketen an die 150 Schulen der Stadt geschickt. Die Herausforderung hierbei war, sicherzustellen, dass die Empfängerinnen und Empfänger – trotz Schulschließungen, Weihnachtsfeiertagen und -ferien – vor Ort waren, um die iPads entgegenzunehmen. Die Koordination übernahmen die Apple-Spezialisten des beteiligten Systemhauses. Sie kommunizierten auch, an wen wann welche iPads mit welchen Seriennummern und MAC-Adressen ausgeliefert wurden. Zu jeder Lieferung erstellte Ingram Micro Services entsprechend den Projektanforderungen einen individualisierten Lieferschein. Durch die schnelle Abwicklung konnten zahlreiche Schülerinnen und Schüler besser digital am Unterricht teilnehmen.

Tom Dreger ist Director General Sales bei Ingram Micro

https://de.ingrammicro.eu

Stichwörter: Schul-IT, iPads, Ingram Micro

Bildquelle: Ingram Micro

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen