Studie:
Digitale Identität als Vertrauensanker


[2.2.2022] Eine internationale Online-Umfrage zum Thema digitale Identität ergab, dass in Deutschland besonders starke Skepsis gegenüber eID und E-Government-Leistungen besteht. Die Sicherheit der Daten erwies sich als wichtigster Faktor für das Vertrauen in digitale Verwaltungsleistungen.

Das Statistik-Online-Portal Statista und das auf Identitätslösungen spezialisierte Unternehmen Okta haben eine groß angelegte, internationale Studie zum Thema digitale Identität durchgeführt. Demnach befürworten knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Bürger in Deutschland digitale Personalausweise. Es befürworteten 46 Prozent die Nutzerfreundlichkeit und 39 Prozent die praktische Bündelung aller Informationen an einem Ort, 33 Prozent halten ihre Daten in dem digitalen Dokument für gut geschützt. Für die Studie „Identität: Der digitale Vertrauensanker“ seien insgesamt mehr als 12.000 Personen befragt wurden, davon 2.000 aus Deutschland, so Okta.
Dabei ergaben sich im internationalen Vergleich teilweise überraschende Ergebnisse, etwa beim Thema eID-Ausweis. Der Personalausweis mit eID-Funktion, elD-Karte oder elektronischer Aufenthaltstitel bieten die Option, sich digital auszuweisen. Das im September 2021 in Kraft getretene Smart-eID-Gesetz ermöglicht es zudem, sich nur mit einem Smartphone zu authentifizieren. Trotz dieser Angebote und obwohl die Mehrheit der Befragten digitale Ausweissysteme befürwortet, ist der Anteil derer, die digitale Ausweise ablehnen, in Deutschland mit 37 Prozent im europäischen Vergleich (27 Prozent) am höchsten. Als Hauptgründe für Vorbehalte nannten die Befragten Unbehagen über die Online-Verfügbarkeit der Daten (61 Prozent), Bedenken, dass die Daten nicht ausreichend geschützt sind (51 Prozent) und die Angst vor Identitätsdiebstahl (46 Prozent). Eine eID ermögliche aber den zuverlässigen Schutz vor Diebstahl und Missbrauch und erschwere es Kriminellen, sich allein über Nutzernamen und Passwort Identitäten anzueignen, gibt Sven Kniest, Regional Vice President Central & Eastern Europe bei Okta, zu bedenken. Daher müssten Bund, Länder und Kommunen ihre Cybersecurity-Maßnahmen priorisieren, um den Schutz von Daten und Identitäten zu gewährleisten und so das Vertrauen in eID-Angebote weiter zu stärken.

Skepsis gegenüber E-Government-Diensten

Die eindeutige Identifizierung von Antragstellern ist auch eine wichtige Voraussetzung für die sichere Online-Bereitstellung von Verwaltungsleistungen. Derzeit hätten jedoch nur weniger als ein Drittel (32 Prozent) der Bürger in Deutschland Vertrauen in die angebotenen E-Government-Dienste. Damit bildet Deutschland im europäischen Vergleich das Schlusslicht. Die Studie ergab auch, dass die Sicherheit der Daten der wichtigste Faktor für das Vertrauen in die digitalen Verwaltungsleistungen ist. So gaben 60 Prozent der Befragten, die den Diensten skeptisch gegenüberstehen, mangelndes Vertrauen in den Schutz der Daten als Hauptgrund an. Gleichzeitig begründete ein ebenso großer Anteil (59 Prozent) all jener, die den Diensten vertrauen, dies mit ihrem Vertrauen in die Datensicherheit. Für den Schutz ihrer digitalen Identitäten und persönlichen Daten sehen Bürger in Deutschland weiterhin weniger sich selbst (11 Prozent) als vielmehr die Behörden und Institutionen in der alleinigen Verantwortung (59 Prozent). 30 Prozent gehen von einer geteilten Verantwortung aus. Bei der Interaktion mit Behörden und Verwaltungseinrichtungen sind den Teilnehmenden über alle Altersgruppen hinweg die Verlässlichkeit der E-Government Websites und Portale (47 Prozent) und sichere Log-ins (43 Prozent), etwa mit Multifaktor-Authentifizierung, am wichtigsten, gefolgt von einer einfachen Bedienbarkeit (37 Prozent). (sib)

Studie „Identität: Der digitale Vertrauensanker“ (Deep Link)
https://www.okta.com/de
https://de.statista.com

Stichwörter: Digitale Identität, Okta, Statista, Studie, digitale Identität, eID



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen