Nidderau:
Bürgerservice rund um die Uhr


[8.2.2022] Die Stadt Nidderau setzt ihre Digitalisierungsoffensive fort und wird dabei vom Land Hessen unterstützt. Zur Realisierung des Projekts Bürgerservice 24/7 erhielt die Stadt jetzt eine Förderzusage in Höhe von 414.000 Euro.

Auf dem Weg zur Smart City hat die Stadt Nidderau jetzt nach eigenen Angaben einen weiteren Meilenstein erreicht. Für das Projekt Bürgerservice 24/7 überreichte Hessens Digitalisierungsministerin Kristina Sinemus eine Förderzusage des Landes in Höhe von 414.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“.
„Damit setzt die Stadt Nidderau ihre Digitalisierungsoffensive für eine rund um die Uhr zugängliche Verwaltung konsequent fort“, erklärte Nidderaus Bürgermeister Andreas Bär. Es sei erklärtes Ziel, die Verwaltung noch kundenfreundlicher, flexibler und effizienter zu machen, so der Rathauschef weiter.
Zu den Bausteinen des Projekts Bürgerservice 24/7 zählen laut der Stadt Nidderau unter anderem die Anschaffung eines weiteren digitalen Ausweisterminals, welches die für die Beantragung von Personalausweis oder Reisepass notwendigen biometrischen Passfotos aufnimmt, Fingerabdrücke erfasst und digitale Unterschriften ermöglicht. Zudem sollen sechs Bürger-Terminals zur digitalen Antragstellung diverser Verwaltungsdienstleistungen, sechs digitale Displays als Ersatz für konventionelle Aushängkästen sowie ein Terminal zur Ausgabe beantragter Ausweise und Dokumente in Nidderau und seinen Stadtteilen Einzug halten. Eine neue Website, die auch in Englisch und komplett barrierefrei verfügbar sein wird, sowie eine geplante Nidderau-APP unter Einbindung von Gewerbetreibenden und Vereinen, sollen den ganzheitlichen digitalen Anspruch der Smart City Nidderau untermauern.
Zur Realisierung der Projekte, deren Finanzierung dank des Zuschusses durch das Land Hessen nun steht, hat die Stadt die Stelle einer Projektleitung Smart City ausgeschrieben. (bw)

https://www.nidderau.de
https://https://digitales.hessen.de/Foerderprogramme/Starke-Heimat

Stichwörter: Smart City, Nidderau, Kristina Sinemus



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Berlin: Stadt bekommt LoRaWAN
[8.12.2023] In Berlin soll nun ein LoRaWAN installiert werden, um die digitale Infrastruktur auszubauen, die Vernetzung zu intensivieren und die Resilienz der Stadt zu stärken. mehr...
Augsburg: Das 5G-Mobilfunknetz wächst
[7.12.2023] In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. So wird die vorhandene Infrastruktur effizient genutzt, gleichzeitig bleibt das Stadtbild weitgehend erhalten. mehr...
In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet.
Bonn: Live-Daten für den Winterdienst
[6.12.2023] Live-Daten sollen den Bonner Winterdienst in der kommenden Saison dabei unterstützen, Einsätze der Streufahrzeuge auf Radwegen besser planen zu können. mehr...
Einer der vier Sensoren, die den Bonner Winterdienst mit Live-Daten zum Zustand von Radwegen versorgen sollen.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen